A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Einfluss der Verdichtung von Kalk-Sand-Rohmassen auf die Scherbenrohdichte von Kalksandsteinen
Front cover -- Titelseite -- Impressum -- INHALTSVERZEICHNIS -- 1 EINLEITUNG UND AUFGABENSTELLUNG -- 2. STAND DES WISSENS -- 2.1 Zusammensetzung und Herstellung von Kalksandsteinen -- 2.1.1 Allgemeines -- 2.1.2 Bindemittel Kalk -- 2.1.3 Gesteinskörnungen -- 2.1.4 Dosierung der Rohstoffe -- 2.1.5 Mischvorgang -- 2.1.6 Ablöschen der Kalk-Sand-Rohmischung -- 2.1.7 Aspekte der Verdichtung der Kalk-Sand-Rohmischung -- 2.1.8 Hydrothermalhärtung -- 2.2 Packungsdichte -- 2.2.1 Allgemeines -- 2.2.2 Bedeutung der Packungsdichteoptimierung in der Kalksandsteintechnologie -- 2.2.3 Koordinationszahl -- 2.2.4 Wand- und Auflockerungseffekt -- 2.2.5 Berechnung der Packungsdichte von groben Partikelgemischen -- 2.2.6 Kornform und der Packungsdichte -- 2.2.7 Auswahl des Berechnungsmodells -- 2.2.8 Beschreibung des Berechnungsverfahrens -- 2.2.9 Übertragbarkeit auf die Kalksandstein-Technologie -- 2.3 Interpartikuläre Kräfte -- 2.3.1 DLVO-Theorie -- 2.3.2 Wirkung von Fließmitteln -- 2.3.3 Rheologie von Kalk-Sand-Rohmassen -- 2.4 Zusammenfassung zum Stand des Wissens -- 3 UNTERSUCHUNGSMETHODEN -- 3.1 Untersuchung der Rohstoffe -- 3.1.1 Gesteinskörnungen -- 3.1.2 Kalke -- 3.1.3 Wasser - chemische Zusammensetzung -- 3.2 Untersuchungen zum Verdichtungsvorgang -- 3.2.1 Bestimmung der Temperatur der Kalk-Sand-Rohmischung -- 3.2.2 Messung des hydraulischen Verdichtungsdrucks und der Verdichtungszeit -- 3.2.3 Rüttelversuche zum Verdichtungsverhalten der Kalk-Sand-Rohmischungen -- 3.2.4 Versuche zur Rüttelverdichtung mittels Kasseler Rüttelproctorversuch -- 3.3 Untersuchungen an Kalksandsteinen -- 3.3.1 Festigkeitseigenschaften -- 3.3.2 Gefügeeigenschaften -- 3.3.3 Mineralogische Eigenschaften -- 4 CHARAKTERISIERUNG DER AUSGANGSSTOFFE -- 4.1 Allgemeines -- 4.2 Gesteinskörnungen -- 4.2.1 Quarzsande -- 4.2.2 Grauwacken -- 4.2.3 Basalt -- 4.2.4 Recyclingsplitt
4.2.5 Kalksteinmehle -- 4.3 Kalke -- 4.4 Wasser -- 4.5 Fließmittel -- 5 EXPERIMENTELLER TEIL -- 5.1 Allgemeines -- 5.2 Kalkdosis -- 5.3 Pressfeuchte -- 5.4 Pressdruck -- 5.5 Pressgeschwindigkeit / -dauer -- 5.6 Maschinentechnische Parameter -- 5.7 Härteparameter -- 5.8 Fließmitteldosis -- 6 UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE -- 6.1 Optimierung des Verdichtungswilligkeit von Kalk-Sand-Rohmischungen -- 6.1.1 Allgemeines -- 6.1.2 Einfluss der CaO-Dosis - Rüttelversuche ohne Auflast -- 6.1.3 Einfluss der Pressfeuchte - Rüttelversuche ohne Auflast -- 6.1.4 Einfluss der Zugabe von Fließmitteln - Rüttelversuche ohne Auflast -- 6.1.5 Kasseler Rüttelproctor-Versuche -- 6.2 Untersuchungsergebnisse zur Erhöhung der Scherbenrohdichte -- 6.2.1 Allgemeines -- 6.2.2 Rohlingsstandfestigkeit -- 6.2.3 Steindruckfestigkeit -- 6.2.4 Scherbenrohdichte -- 6.2.5 Wasseraufnahme -- 6.2.6 Porositäts mittels Quecksilberdruckporosimetrie -- 6.2.7 Gefügeuntersuchung mittels Lichtmikroskopie -- 6.2.8 Gefügeuntersuchung mittels Rasterelektronenmikroskopie -- 6.2.9 Computertomographie -- 6.3 Untersuchungsergebnisse zur Packungsdichteberechnung -- 6.3.1 Allgemeines -- 6.3.2 Rohlingsstandfestigkeit -- 6.3.3 Steindruckfestigkeit -- 6.3.4 Scherbenrohdichte und Packungsdichte -- 6.3.5 Wasseraufnahme -- 6.3.6 Frostwiderstandsfähigkeit -- 6.3.7 Porosität mittels Quecksilberdruckporosimetrie -- 6.3.8 Gefügeuntersuchung mittels Licht- und Rasterelektronenmikroskopie -- 6.3.9 Modell-Werksversuche -- 7 MODELLBILDUNG -- 7.1 Prognose der Scherbenrohdichte -Grundlagen für ein numerisches Modell -- 7.2 Einflussgrößen -- 7.3 Stoffraumrechnung für Kalk-Sand-Rohmassen -- 7.4 Vereinfachtes Praxismodell auf der Basis des Herstellparametersatzes -- 8 ZUSAMMENFASSUNG und AUSBLICK -- 8.1 Zusammenfassung -- 8.2 Ausblick -- 9 LITERATUR -- 10 ANHANG -- Back cover
Einfluss der Verdichtung von Kalk-Sand-Rohmassen auf die Scherbenrohdichte von Kalksandsteinen
Front cover -- Titelseite -- Impressum -- INHALTSVERZEICHNIS -- 1 EINLEITUNG UND AUFGABENSTELLUNG -- 2. STAND DES WISSENS -- 2.1 Zusammensetzung und Herstellung von Kalksandsteinen -- 2.1.1 Allgemeines -- 2.1.2 Bindemittel Kalk -- 2.1.3 Gesteinskörnungen -- 2.1.4 Dosierung der Rohstoffe -- 2.1.5 Mischvorgang -- 2.1.6 Ablöschen der Kalk-Sand-Rohmischung -- 2.1.7 Aspekte der Verdichtung der Kalk-Sand-Rohmischung -- 2.1.8 Hydrothermalhärtung -- 2.2 Packungsdichte -- 2.2.1 Allgemeines -- 2.2.2 Bedeutung der Packungsdichteoptimierung in der Kalksandsteintechnologie -- 2.2.3 Koordinationszahl -- 2.2.4 Wand- und Auflockerungseffekt -- 2.2.5 Berechnung der Packungsdichte von groben Partikelgemischen -- 2.2.6 Kornform und der Packungsdichte -- 2.2.7 Auswahl des Berechnungsmodells -- 2.2.8 Beschreibung des Berechnungsverfahrens -- 2.2.9 Übertragbarkeit auf die Kalksandstein-Technologie -- 2.3 Interpartikuläre Kräfte -- 2.3.1 DLVO-Theorie -- 2.3.2 Wirkung von Fließmitteln -- 2.3.3 Rheologie von Kalk-Sand-Rohmassen -- 2.4 Zusammenfassung zum Stand des Wissens -- 3 UNTERSUCHUNGSMETHODEN -- 3.1 Untersuchung der Rohstoffe -- 3.1.1 Gesteinskörnungen -- 3.1.2 Kalke -- 3.1.3 Wasser - chemische Zusammensetzung -- 3.2 Untersuchungen zum Verdichtungsvorgang -- 3.2.1 Bestimmung der Temperatur der Kalk-Sand-Rohmischung -- 3.2.2 Messung des hydraulischen Verdichtungsdrucks und der Verdichtungszeit -- 3.2.3 Rüttelversuche zum Verdichtungsverhalten der Kalk-Sand-Rohmischungen -- 3.2.4 Versuche zur Rüttelverdichtung mittels Kasseler Rüttelproctorversuch -- 3.3 Untersuchungen an Kalksandsteinen -- 3.3.1 Festigkeitseigenschaften -- 3.3.2 Gefügeeigenschaften -- 3.3.3 Mineralogische Eigenschaften -- 4 CHARAKTERISIERUNG DER AUSGANGSSTOFFE -- 4.1 Allgemeines -- 4.2 Gesteinskörnungen -- 4.2.1 Quarzsande -- 4.2.2 Grauwacken -- 4.2.3 Basalt -- 4.2.4 Recyclingsplitt
4.2.5 Kalksteinmehle -- 4.3 Kalke -- 4.4 Wasser -- 4.5 Fließmittel -- 5 EXPERIMENTELLER TEIL -- 5.1 Allgemeines -- 5.2 Kalkdosis -- 5.3 Pressfeuchte -- 5.4 Pressdruck -- 5.5 Pressgeschwindigkeit / -dauer -- 5.6 Maschinentechnische Parameter -- 5.7 Härteparameter -- 5.8 Fließmitteldosis -- 6 UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE -- 6.1 Optimierung des Verdichtungswilligkeit von Kalk-Sand-Rohmischungen -- 6.1.1 Allgemeines -- 6.1.2 Einfluss der CaO-Dosis - Rüttelversuche ohne Auflast -- 6.1.3 Einfluss der Pressfeuchte - Rüttelversuche ohne Auflast -- 6.1.4 Einfluss der Zugabe von Fließmitteln - Rüttelversuche ohne Auflast -- 6.1.5 Kasseler Rüttelproctor-Versuche -- 6.2 Untersuchungsergebnisse zur Erhöhung der Scherbenrohdichte -- 6.2.1 Allgemeines -- 6.2.2 Rohlingsstandfestigkeit -- 6.2.3 Steindruckfestigkeit -- 6.2.4 Scherbenrohdichte -- 6.2.5 Wasseraufnahme -- 6.2.6 Porositäts mittels Quecksilberdruckporosimetrie -- 6.2.7 Gefügeuntersuchung mittels Lichtmikroskopie -- 6.2.8 Gefügeuntersuchung mittels Rasterelektronenmikroskopie -- 6.2.9 Computertomographie -- 6.3 Untersuchungsergebnisse zur Packungsdichteberechnung -- 6.3.1 Allgemeines -- 6.3.2 Rohlingsstandfestigkeit -- 6.3.3 Steindruckfestigkeit -- 6.3.4 Scherbenrohdichte und Packungsdichte -- 6.3.5 Wasseraufnahme -- 6.3.6 Frostwiderstandsfähigkeit -- 6.3.7 Porosität mittels Quecksilberdruckporosimetrie -- 6.3.8 Gefügeuntersuchung mittels Licht- und Rasterelektronenmikroskopie -- 6.3.9 Modell-Werksversuche -- 7 MODELLBILDUNG -- 7.1 Prognose der Scherbenrohdichte -Grundlagen für ein numerisches Modell -- 7.2 Einflussgrößen -- 7.3 Stoffraumrechnung für Kalk-Sand-Rohmassen -- 7.4 Vereinfachtes Praxismodell auf der Basis des Herstellparametersatzes -- 8 ZUSAMMENFASSUNG und AUSBLICK -- 8.1 Zusammenfassung -- 8.2 Ausblick -- 9 LITERATUR -- 10 ANHANG -- Back cover
Einfluss der Verdichtung von Kalk-Sand-Rohmassen auf die Scherbenrohdichte von Kalksandsteinen
Eden, Wolfgang (author)
Schriftenreihe Baustoffe und Massivbau ; Heft 15
2011
Online-Ressource
Lizenzpflichtig
Theses
Electronic Resource
German
Einfluss der Verdichtung von Kalk-Sand-Rohmassen auf die Scherbenrohdichte von Kalksandsteinen
UB Braunschweig | 2011
|Online Contents | 1997