A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Verdichtermix: Turbo- und Kolbenverdichter in Erdgasspeichern - Schwingungstechnische Absicherung für gemeinsamen Betrieb
Die aktuelle Entwicklung beim Neu- und Umbau von Erdgasspeichern zeigt, dass Kolben- und Turbokompressoren häufiger für den gemeinsamen Betrieb eingesetzt werden. Zur Vermeidung von überhöhten Gaspulsationen innerhalb des Rohrleitungssystems und daraus resultierenden Rohrleitungsschwingungen werden in der Planungsphase theoretische Berechnungen angestellt. Der Beitrag gibt einen Überblick zur Vorgehensweise bei der Kombination beider Maschinentypen, für die eigentlich nach unterschiedlichen Ansätzen vorgegangen wird. Es wird auf die Besonderheiten eingegangen, die sich aus dem gemeinsamen Betrieb von Turbo- und Kolbenkompressor ergeben. Als konservativer Ansatz für ein zulässiges Pulsationsniveau in einem solchen Betriebspunkt kann der Abstand zur Pumpgrenze aus dem stationären Kennfeld des Verdichters verwendet werden. Grundsätzlich ist es bei der Erweiterung bestehender Erdgasspeicheranlagen von Vorteil, im Vorfeld zu den Berechnungen die Pulsations- und Schwingungssituation des Status quo durch Messungen zu bestimmen. Zur Abschätzung des durch die Gaskräfte erzwungenen Schwingungsniveaus werden die Ergebnisse aus den akustischen Berechnungen als Anregung auf ein separat erstelltes strukturdynamisches Modell des Rohrleitungssystems aufgegeben. Gegebenenfalls ist bei einer Überschreitung von zulässigen Richtwerten (für Schwinggeschwindigkeit, Auslenkung oder dynamischen Anteil der Werkstoffspannung) die Rohrleitungsführung zu modifizieren.
Verdichtermix: Turbo- und Kolbenverdichter in Erdgasspeichern - Schwingungstechnische Absicherung für gemeinsamen Betrieb
Die aktuelle Entwicklung beim Neu- und Umbau von Erdgasspeichern zeigt, dass Kolben- und Turbokompressoren häufiger für den gemeinsamen Betrieb eingesetzt werden. Zur Vermeidung von überhöhten Gaspulsationen innerhalb des Rohrleitungssystems und daraus resultierenden Rohrleitungsschwingungen werden in der Planungsphase theoretische Berechnungen angestellt. Der Beitrag gibt einen Überblick zur Vorgehensweise bei der Kombination beider Maschinentypen, für die eigentlich nach unterschiedlichen Ansätzen vorgegangen wird. Es wird auf die Besonderheiten eingegangen, die sich aus dem gemeinsamen Betrieb von Turbo- und Kolbenkompressor ergeben. Als konservativer Ansatz für ein zulässiges Pulsationsniveau in einem solchen Betriebspunkt kann der Abstand zur Pumpgrenze aus dem stationären Kennfeld des Verdichters verwendet werden. Grundsätzlich ist es bei der Erweiterung bestehender Erdgasspeicheranlagen von Vorteil, im Vorfeld zu den Berechnungen die Pulsations- und Schwingungssituation des Status quo durch Messungen zu bestimmen. Zur Abschätzung des durch die Gaskräfte erzwungenen Schwingungsniveaus werden die Ergebnisse aus den akustischen Berechnungen als Anregung auf ein separat erstelltes strukturdynamisches Modell des Rohrleitungssystems aufgegeben. Gegebenenfalls ist bei einer Überschreitung von zulässigen Richtwerten (für Schwinggeschwindigkeit, Auslenkung oder dynamischen Anteil der Werkstoffspannung) die Rohrleitungsführung zu modifizieren.
Verdichtermix: Turbo- und Kolbenverdichter in Erdgasspeichern - Schwingungstechnische Absicherung für gemeinsamen Betrieb
Compressor Mix - Safeguarding against pulsations and vibrations of centrifugal and reciprocating compressors operating in parallel at underground gas storages
Steinhausen, Jan (author)
Das Gas- und Wasserfach. Ausgabe Gas, Erdgas ; 152 ; 786-788
2011
3 Seiten, 3 Bilder
Article (Journal)
German
Schwingungstechnische Sanierung eines Kolbenverdichter-Fundamentes
Tema Archive | 2006
|Schwingungstechnische Entwicklung der Turbolader-Radialturbine
Automotive engineering | 1977
|FACHBEITRÄGE - Der neue Kolbenverdichter Grasso
Online Contents | 2000
|Der neue Kolbenverdichter Grasso 10
British Library Online Contents | 2000
|