A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Natursteinpflasterung in ungebundener Bauweise auch in Bauklasse III: Innovative Fuge bringt stabilen Verbund
Natursteinpflaster haben auf Straßen und Flächen oftmals Probleme hinsichtlich einer zuverlässigen und langlebigen Verfugung. Das liegt insbesondere daran, dass die Haltbarkeit einer Pflasterfläche maßgeblich von der Fuge bestimmt ist. Dabei kommt es sowohl auf das Material und die Eigenschaften der Fugenfüllung an, als auch auf die Fugenbreite, Korngröße und Kornform. Mit dem Lapis Perfectus gibt es seit 2004 ein innovatives Natursteinpflaster-System, das bei ungebundener Bauweise mit minimaler Fuge verlegt wird und deshalb auch zu einem extrem festen Verbund wird. Trotz starker Belastung durch Lkw-Verkehr bleibt dieser Belag auch langfristig stabil. Möglich macht dies eine speziell entwickelte Fräsung mit schwalbenschwanzförmiger Ausbildung des oberen Fugenbereichs. Die oben umlaufende Nut ist je nach Steindicke und Material 2 bis 3 cm hoch und verjüngt sich im oberen Bereich. Zusätzlich wird dieser Bereich mit quer laufenden Rillen ausgestattet, die ein Austreten des Fugenmaterials nach oben verhindern. Die Verlegung erfolgt in ungebundener Bauweise auf Tragschichten, die nach RST0 hergestellt werden. Die Bettung wird dann nach TL/ZTV bzw. mit Hartgesteinsplitt 2/5 hergestellt und wie bei einer Betonpflasterfläche planeben abgezogen.
Natursteinpflasterung in ungebundener Bauweise auch in Bauklasse III: Innovative Fuge bringt stabilen Verbund
Natursteinpflaster haben auf Straßen und Flächen oftmals Probleme hinsichtlich einer zuverlässigen und langlebigen Verfugung. Das liegt insbesondere daran, dass die Haltbarkeit einer Pflasterfläche maßgeblich von der Fuge bestimmt ist. Dabei kommt es sowohl auf das Material und die Eigenschaften der Fugenfüllung an, als auch auf die Fugenbreite, Korngröße und Kornform. Mit dem Lapis Perfectus gibt es seit 2004 ein innovatives Natursteinpflaster-System, das bei ungebundener Bauweise mit minimaler Fuge verlegt wird und deshalb auch zu einem extrem festen Verbund wird. Trotz starker Belastung durch Lkw-Verkehr bleibt dieser Belag auch langfristig stabil. Möglich macht dies eine speziell entwickelte Fräsung mit schwalbenschwanzförmiger Ausbildung des oberen Fugenbereichs. Die oben umlaufende Nut ist je nach Steindicke und Material 2 bis 3 cm hoch und verjüngt sich im oberen Bereich. Zusätzlich wird dieser Bereich mit quer laufenden Rillen ausgestattet, die ein Austreten des Fugenmaterials nach oben verhindern. Die Verlegung erfolgt in ungebundener Bauweise auf Tragschichten, die nach RST0 hergestellt werden. Die Bettung wird dann nach TL/ZTV bzw. mit Hartgesteinsplitt 2/5 hergestellt und wie bei einer Betonpflasterfläche planeben abgezogen.
Natursteinpflasterung in ungebundener Bauweise auch in Bauklasse III: Innovative Fuge bringt stabilen Verbund
An innovative joint provides a stable structure
Stoll, Johann (author)
Straßen- und Tiefbau ; 67 ; 15-19
2013
5 Seiten, 12 Bilder
Article (Journal)
German
Innovative Fuge bringt stabilen Verbund
Online Contents | 2013
Bruchsal setzt auf Big Stone für stabilen Verbund
Online Contents | 2011
Stabilisierung ungebundener Tragschichten
Online Contents | 2014
Durchlässigkeitsprüfung ungebundener Tragschichten : Endbericht
TIBKAT | 1999
|Zur Bewehrung ungebundener Tragschichten des Straßenaufbaus
Tema Archive | 1995
|