A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Monitoring Vital-Sonnenhaus Eferding
Die schlechten Ergebnisse der Energiebilanzen zu Beginn des Monitorings ergaben sich zum einen aus dem Ausheizen der Restbaufeuchte, andererseits aus technischen und steuerungsbedingten Dysfunktionen der Anlage. Bei den Kugeltanks zeigte sich, dass eine Dammstärke von 20 cm nicht ausreichend ist. Glasschaumschotter ist zur Dämmung von Erdeinbauten ungeeignet, da er über keine ausreichenden Dämmeigenschaften verfügt. Außerdem funktioniert das Schichtverhalten der Kugeltanks nicht. Liegen die Wärmetauscher bei Kugeltanks an der Außenwand, dehnt sich das Wasser zu rasch aus, der Deckel ist undicht und Wasser tritt aus. Kugeltanks mit innenliegenden Wärmetauschern (Erwärmung von innen nach außen) haben dieses Problem nicht. Das Modellgebäude kann von der Nutzung her nicht mit einem Wohngebäude verglichen werden, die Belegung ist sehr unregelmäßig und bei Veranstaltung sehr hoch. Längere Öffnungszeiten der Haustüre können auch im Winter oft nicht vermieden werden, sie verursachen einen dementsprechend hohen Energiebedarf für den Ausgleich der Lüftungswärmeverluste über die Eingangstüre. Die großen Unterschiede bei den Betriebsergebnissen der Solaranlage in den beiden untersuchten Betriebsjahren zeigt die hohe Bedeutung einer Anlagenevaluierung über einen längeren Zeitraum. Unentdeckte Systemfehler wirken sich stark auf das Betriebsergebnis komplexer Anlagen aus. Einbaufehler und Fehlsteuerungen bei komplexen energietechnischen Anlagen können nur durch ein geeignetes Kontrollsystem detektiert und behoben werden. Komplexe energietechnische Anlagen unabhängig von der Größe der jeweiligen Systemeinheiten - können nur mit einer ausgereiften Überwachung in einen guten Funktionszustand gebracht werden. Eine gewissenhafte Anlagenoptimierung über mehrere Betriebsjahre ist ein absolutes Muss. Ein Qualitätssicherungsprozess ist unerlässlich, um jene hohen Erträge aus erneuerbaren Energien zu generieren, wie sie anhand von Simulationen berechnet werden. Dadurch wird es im Wärmeverbund mit externen Wärmeabnehmern möglich, in Jahresbilanz eine 100 %-ige solare Deckung zu erreichen.
The Vital-Sonnenhaus Eferding is a building for events and seminars. It was designed as a plus energy and zero emission building with 100 % solar fraction in annual balance. The functionality of the HVAC system and the solar thermal gains were monitored and analysed from October 2010 until October 2012. The aims were to explore complex operating situations of technical equipment with a multiple thermal storage system, to explore the method of operating different thermal storage systems, and to optimise the control of the HVAC system. Results of the monitoring process point out the importance of an evaluation process on technical equipment of HVAC systems over a longer period. It is important to optimise complex system and bring them into correct operating stage. The dissatisfying results of the operating state at the beginning of the monitoring period were eliminated by a proper operating management in the second year of the monitoring. For the second year, the energy balance of the Vital-Sonnenhaus Eferding shows a higher distribution of thermal energy to the neighbour buildings than it received from an external gas boiler during the winter months.
Monitoring Vital-Sonnenhaus Eferding
Die schlechten Ergebnisse der Energiebilanzen zu Beginn des Monitorings ergaben sich zum einen aus dem Ausheizen der Restbaufeuchte, andererseits aus technischen und steuerungsbedingten Dysfunktionen der Anlage. Bei den Kugeltanks zeigte sich, dass eine Dammstärke von 20 cm nicht ausreichend ist. Glasschaumschotter ist zur Dämmung von Erdeinbauten ungeeignet, da er über keine ausreichenden Dämmeigenschaften verfügt. Außerdem funktioniert das Schichtverhalten der Kugeltanks nicht. Liegen die Wärmetauscher bei Kugeltanks an der Außenwand, dehnt sich das Wasser zu rasch aus, der Deckel ist undicht und Wasser tritt aus. Kugeltanks mit innenliegenden Wärmetauschern (Erwärmung von innen nach außen) haben dieses Problem nicht. Das Modellgebäude kann von der Nutzung her nicht mit einem Wohngebäude verglichen werden, die Belegung ist sehr unregelmäßig und bei Veranstaltung sehr hoch. Längere Öffnungszeiten der Haustüre können auch im Winter oft nicht vermieden werden, sie verursachen einen dementsprechend hohen Energiebedarf für den Ausgleich der Lüftungswärmeverluste über die Eingangstüre. Die großen Unterschiede bei den Betriebsergebnissen der Solaranlage in den beiden untersuchten Betriebsjahren zeigt die hohe Bedeutung einer Anlagenevaluierung über einen längeren Zeitraum. Unentdeckte Systemfehler wirken sich stark auf das Betriebsergebnis komplexer Anlagen aus. Einbaufehler und Fehlsteuerungen bei komplexen energietechnischen Anlagen können nur durch ein geeignetes Kontrollsystem detektiert und behoben werden. Komplexe energietechnische Anlagen unabhängig von der Größe der jeweiligen Systemeinheiten - können nur mit einer ausgereiften Überwachung in einen guten Funktionszustand gebracht werden. Eine gewissenhafte Anlagenoptimierung über mehrere Betriebsjahre ist ein absolutes Muss. Ein Qualitätssicherungsprozess ist unerlässlich, um jene hohen Erträge aus erneuerbaren Energien zu generieren, wie sie anhand von Simulationen berechnet werden. Dadurch wird es im Wärmeverbund mit externen Wärmeabnehmern möglich, in Jahresbilanz eine 100 %-ige solare Deckung zu erreichen.
The Vital-Sonnenhaus Eferding is a building for events and seminars. It was designed as a plus energy and zero emission building with 100 % solar fraction in annual balance. The functionality of the HVAC system and the solar thermal gains were monitored and analysed from October 2010 until October 2012. The aims were to explore complex operating situations of technical equipment with a multiple thermal storage system, to explore the method of operating different thermal storage systems, and to optimise the control of the HVAC system. Results of the monitoring process point out the importance of an evaluation process on technical equipment of HVAC systems over a longer period. It is important to optimise complex system and bring them into correct operating stage. The dissatisfying results of the operating state at the beginning of the monitoring period were eliminated by a proper operating management in the second year of the monitoring. For the second year, the energy balance of the Vital-Sonnenhaus Eferding shows a higher distribution of thermal energy to the neighbour buildings than it received from an external gas boiler during the winter months.
Monitoring Vital-Sonnenhaus Eferding
Sölkner, Petra Johanna (author)
Symposium Aktiv-Solarhaus, 4 ; 154-161
2013
8 Seiten, 7 Bilder
Conference paper
German
Tema Archive | 1977