A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Koaxiale Erdwärmesonden aus Edelstahl im Schrägbohrverfahren - ein Fallbeispiel
Koaxiale Stahlsonden finden seit Beginn des Einsatzes erdgekoppelter Wärmepumpen Verwendung. Der Beitrag beschäftigt sich mit den Vorteilen einer koaxialen Sondengeometrie für den Bohrlochausbau sowie mit technischen und leistungsmäßigen Vorteilen eines Wärmetauscherrohres aus Stahl. Die Wirtschaftlichkeit der Verwendung für Einfamilienwohnhäuser wird anhand von Leistungsdaten aus einem Realbeispiel diskutiert. Mit Koaxialsonden ausgebaute Bohrlöcher zeigen je nach Konstruktionsvariante eine breite Streuung in ihrer spezifischen Leistung, für die der Bohrlochwiderstand als vergleichender Parameter herangezogen werden kann. Dadurch kann durch Isolierung des Innenrohres, Verwendung von Stahl als Außenrohr oder der Vergrößerung des Außenrohrdurchmessers die Leistung von Koaxialsonden erheblich gesteigert und so auch ein deutlicher Vorteil gegenüber Doppel-U-Installationen erreicht werden. Obwohl koaxiale Stahlsonden noch relativ teuer sind, liegt in einer Reihe von technischen Vorteilen ein großes Potenzial. Das System kann selbst unter schwierigen Rahmenbedingungen den hohen Anforderungen des Grundwasserschutzes gerecht werden. Der einfache Einbau auch in flach geneigte Bohrlöcher prädestiniert diese Sonden für Schrägbohrungen und erschließt damit weitere Einsatzbereiche.
Koaxiale Erdwärmesonden aus Edelstahl im Schrägbohrverfahren - ein Fallbeispiel
Koaxiale Stahlsonden finden seit Beginn des Einsatzes erdgekoppelter Wärmepumpen Verwendung. Der Beitrag beschäftigt sich mit den Vorteilen einer koaxialen Sondengeometrie für den Bohrlochausbau sowie mit technischen und leistungsmäßigen Vorteilen eines Wärmetauscherrohres aus Stahl. Die Wirtschaftlichkeit der Verwendung für Einfamilienwohnhäuser wird anhand von Leistungsdaten aus einem Realbeispiel diskutiert. Mit Koaxialsonden ausgebaute Bohrlöcher zeigen je nach Konstruktionsvariante eine breite Streuung in ihrer spezifischen Leistung, für die der Bohrlochwiderstand als vergleichender Parameter herangezogen werden kann. Dadurch kann durch Isolierung des Innenrohres, Verwendung von Stahl als Außenrohr oder der Vergrößerung des Außenrohrdurchmessers die Leistung von Koaxialsonden erheblich gesteigert und so auch ein deutlicher Vorteil gegenüber Doppel-U-Installationen erreicht werden. Obwohl koaxiale Stahlsonden noch relativ teuer sind, liegt in einer Reihe von technischen Vorteilen ein großes Potenzial. Das System kann selbst unter schwierigen Rahmenbedingungen den hohen Anforderungen des Grundwasserschutzes gerecht werden. Der einfache Einbau auch in flach geneigte Bohrlöcher prädestiniert diese Sonden für Schrägbohrungen und erschließt damit weitere Einsatzbereiche.
Koaxiale Erdwärmesonden aus Edelstahl im Schrägbohrverfahren - ein Fallbeispiel
Bregar, Martin (author) / Haslinger, Edith (author) / Plank, Othmar (author)
bbr - Fachmagazin für Brunnen- und Leitungsbau ; 65 ; 42-45
2014
4 Seiten, 6 Bilder, 2 Tabellen, 3 Quellen
Article (Journal)
German
Geothermie , Erdwärme , Sonde , koaxiale Bauart , Bauart , Edelstahl , Stahl , Bohrloch , Ausbau , Umweltschutz , Kosten , Leistungsfähigkeit , Wirtschaftlichkeit
Koaxiale Erdwärmesonden aus Edelstahl im Schrägbohrverfahren — Ein Fallbeispiel
Online Contents | 2014
|Wiley | 2021
|Tema Archive | 2014
|Online Contents | 2014
|Horizontale Anschlussarbeiten für Erdwärmesonden
Tema Archive | 2008
|