A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Einbau einer 1000 m langen Schachtleitung
In einem inzwischen stillgelegten Bergwerk der RAG Deutsche Steinkohle AG musste vor einiger Zeit eine neue Steigleitung für die zentrale Grubenklimatisierung in einen einziehenden Schacht ersetzt werden. Die rund 1000 m lange Schachtleitung ist auf nur einer Hauptverlagerung in rund 500 m Teufe befestigt. Die Verbindung der Rohrstücke erfolgt mit dem Schnellverschlusssystem ZSM (zugfeste Steckmuffenverbindung). Hierbei werden zwei übereinander liegende, bewegliche Rollenketten in das zu verbindende Flanschsystem eingeschoben, womit dann die Kraftübertragung über Schub erfolgt. Eine Flanschverbindung kann innerhalb von nur 8 s kraftschlüssig verbunden werden. Die Montage erfolgt mit einem schweren Autokran und einer extra dafür gebauten Lastaufnahmetraverse von der Rasenhängebank aus. Dazu wurde die Rohrleitung mit dem Kran und der Traverse in die Abfangvorrichtung auf der Rasenhängebank gebracht und in Zusammenspiel mit dieser kontinuierlich um ein weiteres Rohr verlängert, bis schließlich der ganze Rohrstrang in der Abfangvorrichtung hing und damit der Kran nicht mehr benötigt wurde. Der Beitrag beschreibt die Montagevorbereitung und den Einbau der Rohrleitung und gibt einen Überblick über die hohen Sicherheitsanforderungen. Eingehalten wurden u.a. folgende statische Sicherheiten gegen die Streckgrenze im Stahlbau: stehende Rohrleitung 2-fach, hängende Rohrleitung 3-fach, Verlagerung 2-fach sowie Montageverlagerung 2,67-fach.
Einbau einer 1000 m langen Schachtleitung
In einem inzwischen stillgelegten Bergwerk der RAG Deutsche Steinkohle AG musste vor einiger Zeit eine neue Steigleitung für die zentrale Grubenklimatisierung in einen einziehenden Schacht ersetzt werden. Die rund 1000 m lange Schachtleitung ist auf nur einer Hauptverlagerung in rund 500 m Teufe befestigt. Die Verbindung der Rohrstücke erfolgt mit dem Schnellverschlusssystem ZSM (zugfeste Steckmuffenverbindung). Hierbei werden zwei übereinander liegende, bewegliche Rollenketten in das zu verbindende Flanschsystem eingeschoben, womit dann die Kraftübertragung über Schub erfolgt. Eine Flanschverbindung kann innerhalb von nur 8 s kraftschlüssig verbunden werden. Die Montage erfolgt mit einem schweren Autokran und einer extra dafür gebauten Lastaufnahmetraverse von der Rasenhängebank aus. Dazu wurde die Rohrleitung mit dem Kran und der Traverse in die Abfangvorrichtung auf der Rasenhängebank gebracht und in Zusammenspiel mit dieser kontinuierlich um ein weiteres Rohr verlängert, bis schließlich der ganze Rohrstrang in der Abfangvorrichtung hing und damit der Kran nicht mehr benötigt wurde. Der Beitrag beschreibt die Montagevorbereitung und den Einbau der Rohrleitung und gibt einen Überblick über die hohen Sicherheitsanforderungen. Eingehalten wurden u.a. folgende statische Sicherheiten gegen die Streckgrenze im Stahlbau: stehende Rohrleitung 2-fach, hängende Rohrleitung 3-fach, Verlagerung 2-fach sowie Montageverlagerung 2,67-fach.
Einbau einer 1000 m langen Schachtleitung
Installation of a shaft line with a length of 1,000 m
Hachmann, Andreas (author)
2013
4 Seiten, 8 Bilder
Article (Journal)
German
Einbau einer nachtraeglichen mechanischen Horizontalsperre
British Library Online Contents | 1992
|Nachträglicher Einbau einer Weissen Wanne
Online Contents | 2008
Verfahren zum Einbau einer Wickelwelle einer Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung
European Patent Office | 2025
|