A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Zum Problem radialer Trennzugspannungen beim Tübbingschacht
Gut 150 Jahre ist es nun her, dass im Bergbau erstmals mit eisernen englischen Tübbingen als Schachtausbau größere Teufen erfolgreich erreicht werden konnten. Die Wandstärken wurden in jener Zeit nach der Fassformel oder anderen empirischen Faustformeln festgelegt, erst seit etwa 100 Jahren wird der zum “Deutscher Tübbing” entwickelte Ausbau mit unterschiedlichen baustatischen Berechnungsverfahren dimensioniert. Vor genau 50 Jahren begann ein Arbeitskreis des Steinkohlenbergbauvereins in Essen damit, einheitliche Richtlinien zur Berechnung von Schachtauskleidungen in nicht standfestem Gebirge aufzustellen, die späteren Schachtbaurichtlinien. In diesem Beitrag werden noch einmal in kompakter Form das viel diskutierte Problem des Lastangriffs des Wasserdrucks und seine Bedeutung bei der Ausbaubemessung dargestellt.
In water-bearing strata the watertight shaft lining can be constructed as non-rock-connected sliding shaft or as bedded tubbing shaft consisting of adequate material. Concerning cylindrical shafts the widest advance to a watertight wall, i.e. the minimum radius of the water loads has a decisive influence on the design. Not only the greater tangential stresses but also the corresponding radial stresses are of importance. The problem of separating radial tension stresses and the consequences for the construction are recalled by an example of a classical cast iron tubbing shaft. From statics point of view, those impacts acting within a composite cross section form a special load case, which is not limited to tubbing shafts but does hold true for all watertight shaft-lining systems.
Zum Problem radialer Trennzugspannungen beim Tübbingschacht
Gut 150 Jahre ist es nun her, dass im Bergbau erstmals mit eisernen englischen Tübbingen als Schachtausbau größere Teufen erfolgreich erreicht werden konnten. Die Wandstärken wurden in jener Zeit nach der Fassformel oder anderen empirischen Faustformeln festgelegt, erst seit etwa 100 Jahren wird der zum “Deutscher Tübbing” entwickelte Ausbau mit unterschiedlichen baustatischen Berechnungsverfahren dimensioniert. Vor genau 50 Jahren begann ein Arbeitskreis des Steinkohlenbergbauvereins in Essen damit, einheitliche Richtlinien zur Berechnung von Schachtauskleidungen in nicht standfestem Gebirge aufzustellen, die späteren Schachtbaurichtlinien. In diesem Beitrag werden noch einmal in kompakter Form das viel diskutierte Problem des Lastangriffs des Wasserdrucks und seine Bedeutung bei der Ausbaubemessung dargestellt.
In water-bearing strata the watertight shaft lining can be constructed as non-rock-connected sliding shaft or as bedded tubbing shaft consisting of adequate material. Concerning cylindrical shafts the widest advance to a watertight wall, i.e. the minimum radius of the water loads has a decisive influence on the design. Not only the greater tangential stresses but also the corresponding radial stresses are of importance. The problem of separating radial tension stresses and the consequences for the construction are recalled by an example of a classical cast iron tubbing shaft. From statics point of view, those impacts acting within a composite cross section form a special load case, which is not limited to tubbing shafts but does hold true for all watertight shaft-lining systems.
Zum Problem radialer Trennzugspannungen beim Tübbingschacht
Problem of separating radial tension stresses in a tubbing shaft
Klein, Joachim (author)
2013
5 Seiten, 9 Bilder, 18 Quellen
Article (Journal)
German
Polardiagramme radialer Schaufelgitter
Online Contents | 1999
|Radialer Städtebau : Abschied von der autogerechten Stadtregion
UB Braunschweig | 2013
|Radialer Städtebau : Abschied von der autogerechten Stadtregion
TIBKAT | 2013
|RADLER - ein Einrad als RADialer LasERscanner
TIBKAT | 2019
|