A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Action of chloride ions on hydrated cement pastes: influence of the cement type and long time effect of the concentrations of chlorides
Gewöhnlicher Portlandzement und eine Zementmischung (CLC) aus 50 % Klinker, 25 % Schlacke und 25 % Flugasche wurden bei pH 11,5 bzw. 13 in Ca(OH)2-Lösung mit verschieden hohen NaCl-Gehalten (2 bzw. 20 g/l) drei Jahre korrodiert. Die pH Werte wurden konstant gehalten, der CaO-Gehalt mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie überprüft. Der relative Betrag an Chloroaluminatkristallen wurde mit Hilfe der Röntgenbeugungsanalyse bestimmt. Quantitative Analyse wurde über das Intensitätsverhältnis der CAH-C4AF-Peaks in OPC und der CAH-A3S2-Peaks in CLC durchgeführt, weil C4AF bzw. A3S2 langsam und linear > 10 % in drei Jahren abgebaut werden. Die experimentellen Ergebnisse sind dimensionslos und nur für jeden Probensatz untereinander zu vergleichen. Die Versuchsergebnisse belegen, daß der Chlorideffekt sich bei unterschiedlichem pH recht verschieden auswirkt. Je nach Situation kann Cl(-) den Einfluß des pH's verstärken oder vermindern. Besonders bei pH 11,5 scheint die Art des Binders wichtig zu sein. Essentieller Parameter bei der Zementpastenkorrosion ist der pH. Der Chloridgehalt spielt hier eine nachgeordnete Rolle.
Action of chloride ions on hydrated cement pastes: influence of the cement type and long time effect of the concentrations of chlorides
Gewöhnlicher Portlandzement und eine Zementmischung (CLC) aus 50 % Klinker, 25 % Schlacke und 25 % Flugasche wurden bei pH 11,5 bzw. 13 in Ca(OH)2-Lösung mit verschieden hohen NaCl-Gehalten (2 bzw. 20 g/l) drei Jahre korrodiert. Die pH Werte wurden konstant gehalten, der CaO-Gehalt mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie überprüft. Der relative Betrag an Chloroaluminatkristallen wurde mit Hilfe der Röntgenbeugungsanalyse bestimmt. Quantitative Analyse wurde über das Intensitätsverhältnis der CAH-C4AF-Peaks in OPC und der CAH-A3S2-Peaks in CLC durchgeführt, weil C4AF bzw. A3S2 langsam und linear > 10 % in drei Jahren abgebaut werden. Die experimentellen Ergebnisse sind dimensionslos und nur für jeden Probensatz untereinander zu vergleichen. Die Versuchsergebnisse belegen, daß der Chlorideffekt sich bei unterschiedlichem pH recht verschieden auswirkt. Je nach Situation kann Cl(-) den Einfluß des pH's verstärken oder vermindern. Besonders bei pH 11,5 scheint die Art des Binders wichtig zu sein. Essentieller Parameter bei der Zementpastenkorrosion ist der pH. Der Chloridgehalt spielt hier eine nachgeordnete Rolle.
Action of chloride ions on hydrated cement pastes: influence of the cement type and long time effect of the concentrations of chlorides
Chloridionenwirkung auf hydratisierte Zementpasen: Einfluß von Zementart und Langzeiteffekt auf Chloridkonzentration
Gegout, P. (author) / Revertegat, E. (author) / Moine, G. (author)
Cement and Concrete Research ; 22 ; 451-457
1992
7 Seiten, 6 Bilder, 9 Quellen
Article (Journal)
English
Surface cracking of hydrated cement pastes -- Interpretation
Engineering Index Backfile | 1966
|Water diffusion and microstructure of hydrated cement pastes
Springer Verlag | 1972
|Electrical conductivity of hydrated Portland cement, slag cement and slag-lime pastes
British Library Online Contents | 1997
|Electrical conductivity of hydrated Portland cement, slag cement and slag-lime pastes
Tema Archive | 1997
|Fracture surfaces and compressive strength of hydrated cement pastes
British Library Online Contents | 2012
|