A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Deflection measurements and toughness evaluations for FRC
Zur Bestimmung der Verformung und Bruchzähigkeit werden in der Regel Drei- und Vierpunktbiegeversuche angewendet, die absorbierte Energie berechnet sich aus der Fläche unter der Spannungs-Verformungskurve. In Abhängigkeit von der Verformung definieren Normen nach ACI, ASTM C1018 und JCI unterschiedliche Flächen unterhalb dieser Kurve. Durch differentielle Messung der Verformung, bezogen auf die neutrale Faser der Biegeprobe, werden aufgrund einer Nettoverformungsmessung Einflüsse durch die Meßapparatur vermieden. Ein Vergleich mit stahl- bzw. polypropylenfaserverstärktem Beton zwischen differentieller und nichtdifferentieller Messung, die die Verformung der Meßapparatur nicht ausschließt, zeigt Unterschiede im Spannungs-Verformungsverhalten aufgrund unterschiedlicher Erkennung erster Risse, woraus Abweichungen von bis zu 200 % resultieren können. Hierdurch wird wiederum die Bestimmung der Bruchzähigkeit beeinflußt, so daß sich speziell bei der Bestimmung nach ASTM höhere Abweichungen bei höheren Bruchzähigkeiten ergeben. Bei polypropylenfaserverstärktem Beton erfolgt nach dem ersten Riß eine elastische Erholung, während stahlfaserverstärkter Beton auch nach Auftreten des ersten Risses weiter Last aufnehmen kann. Zur Bestimmung der Probenverformung an der Einspannung werden einfache, auf elastischen Verformungen basierende Gleichungen abgeleitet.
Deflection measurements and toughness evaluations for FRC
Zur Bestimmung der Verformung und Bruchzähigkeit werden in der Regel Drei- und Vierpunktbiegeversuche angewendet, die absorbierte Energie berechnet sich aus der Fläche unter der Spannungs-Verformungskurve. In Abhängigkeit von der Verformung definieren Normen nach ACI, ASTM C1018 und JCI unterschiedliche Flächen unterhalb dieser Kurve. Durch differentielle Messung der Verformung, bezogen auf die neutrale Faser der Biegeprobe, werden aufgrund einer Nettoverformungsmessung Einflüsse durch die Meßapparatur vermieden. Ein Vergleich mit stahl- bzw. polypropylenfaserverstärktem Beton zwischen differentieller und nichtdifferentieller Messung, die die Verformung der Meßapparatur nicht ausschließt, zeigt Unterschiede im Spannungs-Verformungsverhalten aufgrund unterschiedlicher Erkennung erster Risse, woraus Abweichungen von bis zu 200 % resultieren können. Hierdurch wird wiederum die Bestimmung der Bruchzähigkeit beeinflußt, so daß sich speziell bei der Bestimmung nach ASTM höhere Abweichungen bei höheren Bruchzähigkeiten ergeben. Bei polypropylenfaserverstärktem Beton erfolgt nach dem ersten Riß eine elastische Erholung, während stahlfaserverstärkter Beton auch nach Auftreten des ersten Risses weiter Last aufnehmen kann. Zur Bestimmung der Probenverformung an der Einspannung werden einfache, auf elastischen Verformungen basierende Gleichungen abgeleitet.
Deflection measurements and toughness evaluations for FRC
Verformungsmessung und Zähigkeitsbestimmung von faserverstärktem Beton
El-Shakra, Z.M. (author) / Gopalaratnam, V.S. (author)
Cement and Concrete Research ; 23 ; 1455-1466
1993
12 Seiten, 7 Bilder, 1 Tabelle, 8 Quellen
Article (Journal)
English
Beton , Verbundwerkstoff , Biegefestigkeit , Biegebeanspruchung , Verformung , elastische Verformung , plastische Verformung , mechanische Eigenschaft , Riss , Bruchzähigkeit , mechanische Spannung , Metallfaser , Faser , Faserverstärkung , Armierung , mechanische Beanspruchung , faserverstärktes Erzeugnis , armierter Beton , Spannungsverformung , mechanische Verstärkung , Polypropylen
Deflection Measurements and Toughness Evaluations for FRC
Online Contents | 1993
|Deflection Measurements and Toughness Evaluations for FRC
British Library Online Contents | 1993
|Pavement Deflection Evaluations
NTIS | 1992
|Fracture toughness of multilayer silicon nitride with crack deflection
British Library Online Contents | 1999
|The roles of toughness and cohesive strength on crack deflection at interfaces
British Library Online Contents | 2006
|