A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Einfluß von Stahlfasern auf die Durchlässigkeit von Beton
Anhand experimenteller Untersuchungen wurde der Einfluß von Stahlfaserzusätzen hinsichtlich der Rißbildung und Rißentwicklung von Beton unter dem besonderen Gesichtspunkt der Durchlässigkeit gegenüber flüssigen umweltgefährdenden Medien ermittelt. Die Versuche erfolgten an Balken und Platten aus unbewehrtem Beton, stahlfaserverstärktem Beton und stahlfaserverstärktem bewehrtem Beton unter Biegebeanspruchung. Die Rißgeometrie wurde qualitativ und quantitativ erfaßt, wobei als Untersuchungsparameter (1) die Vergrößerung der Druckzone infolge der Verschiebung der Nullinie durch Mitwirkung der Stahlfasern auf Zug und (2) die Verringerung der auftretenden Rißbreiten durch Kraftübertragung der Fasern im Riß im Vordergrund standen. Anschließend wurden Durchlässigkeitsprüfungen an Trennrissen durchgeführt. Es zeigt sich, daß das Reißverhalten von Beton- und Stahlbetonbauteilen durch Stahlfaserzugabe bezüglich der Durchlässigkeit günstig beeinflußt wird und gesteuert werden kann. Schon Zugaben von 0.38 Volumen-% an Stahlfasern ergaben eine Verminderung der Rißbreite um 50 %, wobei die Rißanzahl bei gleichzeitig geringer werdendem Rißabstand zunahm. Bei den untersuchten Stahlfasertypen wurde deren rißhemmende und rißüberbrückende Wirkung betrachtet. Fasertyp und Fasermenge können jeweils auf den Anwendungszweck abgestimmt werden. Die Zugabe von Stahlfasern verminderte die Durchflußrate von Wasser um 95 %, demnach handelt es sich hier um ein sehr vielversprechendes Baumaterial in umweltrelevanten Bereichen.
Einfluß von Stahlfasern auf die Durchlässigkeit von Beton
Anhand experimenteller Untersuchungen wurde der Einfluß von Stahlfaserzusätzen hinsichtlich der Rißbildung und Rißentwicklung von Beton unter dem besonderen Gesichtspunkt der Durchlässigkeit gegenüber flüssigen umweltgefährdenden Medien ermittelt. Die Versuche erfolgten an Balken und Platten aus unbewehrtem Beton, stahlfaserverstärktem Beton und stahlfaserverstärktem bewehrtem Beton unter Biegebeanspruchung. Die Rißgeometrie wurde qualitativ und quantitativ erfaßt, wobei als Untersuchungsparameter (1) die Vergrößerung der Druckzone infolge der Verschiebung der Nullinie durch Mitwirkung der Stahlfasern auf Zug und (2) die Verringerung der auftretenden Rißbreiten durch Kraftübertragung der Fasern im Riß im Vordergrund standen. Anschließend wurden Durchlässigkeitsprüfungen an Trennrissen durchgeführt. Es zeigt sich, daß das Reißverhalten von Beton- und Stahlbetonbauteilen durch Stahlfaserzugabe bezüglich der Durchlässigkeit günstig beeinflußt wird und gesteuert werden kann. Schon Zugaben von 0.38 Volumen-% an Stahlfasern ergaben eine Verminderung der Rißbreite um 50 %, wobei die Rißanzahl bei gleichzeitig geringer werdendem Rißabstand zunahm. Bei den untersuchten Stahlfasertypen wurde deren rißhemmende und rißüberbrückende Wirkung betrachtet. Fasertyp und Fasermenge können jeweils auf den Anwendungszweck abgestimmt werden. Die Zugabe von Stahlfasern verminderte die Durchflußrate von Wasser um 95 %, demnach handelt es sich hier um ein sehr vielversprechendes Baumaterial in umweltrelevanten Bereichen.
Einfluß von Stahlfasern auf die Durchlässigkeit von Beton
Winterberg, R. (author)
Deutscher Ausschuss für Stahlbeton ; 483 ; 71-135
1997
65 Seiten, Bilder, Tabellen, 79 Quellen
Report
German
Einfluß von Stahlfasern auf die Durchlässigkeit von Beton
UB Braunschweig | 1997
|Einfluß von Stahlfasern auf die Durchlässigkeit von Beton
TIBKAT | 1997
|Selbstverdichtender Beton mit Stahlfasern
Tema Archive | 2003
|Korrosionsverhalten von Stahlfasern in chloridhaltigem Beton
Tema Archive | 2010
|Stahlfasern: Gewellte Feinfasern aus Stahl gegen Risse im Beton
Online Contents | 1997