A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Kontinuierliche Ultraschallmessung während des Erstarrens und Erhärtens von Beton als Werkzeug des Qualitätsmanagements
Mit Hilfe eines Ultraschallgenerators und eines Kugelimpulses wurden Messungen an Frischbeton, -mörtel und Zementleim vorgenommen, in denen die Ausbreitungsgeschwindigkeit der Longitudinalwellen (P-Wellen), die übertragene Energie und das Frequenzspektrum bestimmt wurden. 27 Mischungen wurden untersucht. Dabei wurden variiert: Wasserzementwert, Größtkorn, Zementart, Zugabe von Verzögerern, Luftporenbildner und Fließmittel sowie Cellulosegel. Die Einflüsse der Parameter auf die Meßwerte wird analysiert. Die Anwendbarkeit der US-Methode auf der Baustelle wird diskutiert. Die im Forschungsvorhaben entwickelte apparative Ausstattung ist kompakt und kann im Baustellenlabor eingesetzt werden. Die Methode eignet sich als Bestandteil eines Qualitätsmanagementsystems und für die Steuerung von Baustellenabläufen.
Kontinuierliche Ultraschallmessung während des Erstarrens und Erhärtens von Beton als Werkzeug des Qualitätsmanagements
Mit Hilfe eines Ultraschallgenerators und eines Kugelimpulses wurden Messungen an Frischbeton, -mörtel und Zementleim vorgenommen, in denen die Ausbreitungsgeschwindigkeit der Longitudinalwellen (P-Wellen), die übertragene Energie und das Frequenzspektrum bestimmt wurden. 27 Mischungen wurden untersucht. Dabei wurden variiert: Wasserzementwert, Größtkorn, Zementart, Zugabe von Verzögerern, Luftporenbildner und Fließmittel sowie Cellulosegel. Die Einflüsse der Parameter auf die Meßwerte wird analysiert. Die Anwendbarkeit der US-Methode auf der Baustelle wird diskutiert. Die im Forschungsvorhaben entwickelte apparative Ausstattung ist kompakt und kann im Baustellenlabor eingesetzt werden. Die Methode eignet sich als Bestandteil eines Qualitätsmanagementsystems und für die Steuerung von Baustellenabläufen.
Kontinuierliche Ultraschallmessung während des Erstarrens und Erhärtens von Beton als Werkzeug des Qualitätsmanagements
Continuous ultra-sound measurements during setting and hardening of concrete as a tool of quality management
Reinhardt, H.W. (author) / Grosse, C.U. (author) / Herb, A. (author)
Deutscher Ausschuss für Stahlbeton ; 490 ; 21-64
1998
44 Seiten, Bilder, Tabellen, 26 Quellen
Report
German
akustische Messmethode , Erstarrung , Erhärten (Zementabbinden) , Wasserabbinden von Zement , Beton , Mörtel , Zement , Ultraschallspektrometrie , Schallenergie , Schallwelle , Wasser-Zement-Wert , Korngröße , Abbindeverzögerer , Additiv , Pore , Porosität , Zellulose , kolloidaler Zustand , Einflussgröße , Messgerät , kontinuierliches Messen , Qualitätskontrolle