A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Experimentelle Ermittlung des Trag- und Verformungsverhaltens der Flöhatalbrücke bei Hetzdorf
Im Rahmen eines internationalen Forschungsvorhabens an Fahrbahnplatten aus Stahl- und Spannbeton für Eisenbahnbrücken wurden an der Flöhatalbrücke bei Hetzdorf Untersuchungen durchgeführt. Sie umfaßten statische und dynamische Dehnungsmessungen im Beton in Längs- und Querrichtung sowie an der schlaffen Querbewehrung, Verformungensmessungen am Hohlkasten unter definierter statischer Belastung zur Ermittlung statischer Berechnungsmodelle, Messung von Achslasten und Achsabständen des Regelzugverkehrs in Verbindung mit Dehnungsmessungen mit dem Ziel, Last- und Beanspruchungskollektive für den Ermüdungsnachweis für Beton in der Druckzone und für die Querbewehrung zu definieren. Die Signale der insgesamt 87 Meßstellen für die statischen Dehnungsmessungen wurden von Vierstellenmeßgeräten UPM60 mit Umschalteinschüben UMH3209 erfaßt. Die dynamischen Messungen erfolgten in 46 parallelen Meßkanälen mit vier digitalen Meßverstärkern DMC 9012 A, die von zwei MacIntosh-Rechnern angesteuert wurden. Zur Erfassung der unter Last auftretenden Verformungswege wurden insgesamt 11 inkrementelle Wegaufnehmer IKF30 installiert, deren Signale in einer Zähl- und Interpolationseinheit verarbeitet wurden. Bei der Ergebnisdarstellung steht der Vergleich von Rechen- und Meßergebnissen im Vordergrund. Die Übereinstimmund ist gut. Bei statischer Belastung konnte nachgewiesen werden, daß die Festlegungen in nationalen und internationalen Bemessungsvorschriften für Verkehrslast das wirkliche Tragverhalten mit ausreichender Sicherheit erfassen. In Bauwerkslängsrichtung konnte kein signifikant höherer dynamischer Beiwert als nach Eurocode 1, Teil 3 für lokale Spannungen ermittelt werden. Die Betriebslastfaktoren für den Ermüdungsnachweis liegen bei 75 % der im Eurocode angegebene Werte.
Experimentelle Ermittlung des Trag- und Verformungsverhaltens der Flöhatalbrücke bei Hetzdorf
Im Rahmen eines internationalen Forschungsvorhabens an Fahrbahnplatten aus Stahl- und Spannbeton für Eisenbahnbrücken wurden an der Flöhatalbrücke bei Hetzdorf Untersuchungen durchgeführt. Sie umfaßten statische und dynamische Dehnungsmessungen im Beton in Längs- und Querrichtung sowie an der schlaffen Querbewehrung, Verformungensmessungen am Hohlkasten unter definierter statischer Belastung zur Ermittlung statischer Berechnungsmodelle, Messung von Achslasten und Achsabständen des Regelzugverkehrs in Verbindung mit Dehnungsmessungen mit dem Ziel, Last- und Beanspruchungskollektive für den Ermüdungsnachweis für Beton in der Druckzone und für die Querbewehrung zu definieren. Die Signale der insgesamt 87 Meßstellen für die statischen Dehnungsmessungen wurden von Vierstellenmeßgeräten UPM60 mit Umschalteinschüben UMH3209 erfaßt. Die dynamischen Messungen erfolgten in 46 parallelen Meßkanälen mit vier digitalen Meßverstärkern DMC 9012 A, die von zwei MacIntosh-Rechnern angesteuert wurden. Zur Erfassung der unter Last auftretenden Verformungswege wurden insgesamt 11 inkrementelle Wegaufnehmer IKF30 installiert, deren Signale in einer Zähl- und Interpolationseinheit verarbeitet wurden. Bei der Ergebnisdarstellung steht der Vergleich von Rechen- und Meßergebnissen im Vordergrund. Die Übereinstimmund ist gut. Bei statischer Belastung konnte nachgewiesen werden, daß die Festlegungen in nationalen und internationalen Bemessungsvorschriften für Verkehrslast das wirkliche Tragverhalten mit ausreichender Sicherheit erfassen. In Bauwerkslängsrichtung konnte kein signifikant höherer dynamischer Beiwert als nach Eurocode 1, Teil 3 für lokale Spannungen ermittelt werden. Die Betriebslastfaktoren für den Ermüdungsnachweis liegen bei 75 % der im Eurocode angegebene Werte.
Experimentelle Ermittlung des Trag- und Verformungsverhaltens der Flöhatalbrücke bei Hetzdorf
Günther, R. (author) / Schulze, D. (author)
Messtechnische Briefe ; 31 ; 1-4
1995
4 Seiten, 8 Bilder
Article (Journal)
German