A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Aufschlüsselung der Lastganglinien nach Endenergie-Anwendungen (Strom, Gas und Fernwärme)
Die Untersuchung zur Aufschlüsselung von Tagesganglinien nach Endenergie-Anwendungen für die leitungsgebundenen Energieträger Strom, Gas und Fernwärme führte im wesentlichen zu drei Ergebnissen: Aufteilung der TLG (Tageslastgänge) für den jeweils dritten Mittwoch in Januar und Juli nach den Energieträgern (Abnehmergruppen) Strom (Haushalt, Gewerbe, Landwirtschaft, Industrie, öffentliche Anlagen und Verkehr), Gas (Industrie und Kleinverbraucher) und Fernwärme (gesamt); Aufteilung der TLG für die einzelnen Abnehmergruppen nach Endenergieanwendungen Niedertemperatur-Wärme, Prozeßwärme, stationäre Motoren, nicht stationäre Motoren und Licht/EDV; vorhergesagte TLG für die Jahre 2000, 2005 und das Horizontjahr 2010. Die Methodik der Aufteilung gründet sich auf repräsentative TLG sämtlicher Anwendungsbereiche und Branchen, die über Normierung und Gewichtung nach Verbrauchskriterien zu Summenlastgängen zusammengezogen wurden. Nach einer umfassenden Datenerhebung und Strukturierung der Lastgänge konnte für die leitungsgebundenen Energieträger ein von den Abnehmern in Österreich verursachtes Tageslastverhalten, aufgegliedert nach Abnehmergruppen und Nutzanwendungen (Endenergieanwendungen) ermittelt und dargestellt werden. Die Grundlage für die Tageslastvorhersage bildeten die aktuellen Energievorhersagen und die Bedarfsentwicklung für Elektrizität, Gas und Fernwärme.
Aufschlüsselung der Lastganglinien nach Endenergie-Anwendungen (Strom, Gas und Fernwärme)
Die Untersuchung zur Aufschlüsselung von Tagesganglinien nach Endenergie-Anwendungen für die leitungsgebundenen Energieträger Strom, Gas und Fernwärme führte im wesentlichen zu drei Ergebnissen: Aufteilung der TLG (Tageslastgänge) für den jeweils dritten Mittwoch in Januar und Juli nach den Energieträgern (Abnehmergruppen) Strom (Haushalt, Gewerbe, Landwirtschaft, Industrie, öffentliche Anlagen und Verkehr), Gas (Industrie und Kleinverbraucher) und Fernwärme (gesamt); Aufteilung der TLG für die einzelnen Abnehmergruppen nach Endenergieanwendungen Niedertemperatur-Wärme, Prozeßwärme, stationäre Motoren, nicht stationäre Motoren und Licht/EDV; vorhergesagte TLG für die Jahre 2000, 2005 und das Horizontjahr 2010. Die Methodik der Aufteilung gründet sich auf repräsentative TLG sämtlicher Anwendungsbereiche und Branchen, die über Normierung und Gewichtung nach Verbrauchskriterien zu Summenlastgängen zusammengezogen wurden. Nach einer umfassenden Datenerhebung und Strukturierung der Lastgänge konnte für die leitungsgebundenen Energieträger ein von den Abnehmern in Österreich verursachtes Tageslastverhalten, aufgegliedert nach Abnehmergruppen und Nutzanwendungen (Endenergieanwendungen) ermittelt und dargestellt werden. Die Grundlage für die Tageslastvorhersage bildeten die aktuellen Energievorhersagen und die Bedarfsentwicklung für Elektrizität, Gas und Fernwärme.
Aufschlüsselung der Lastganglinien nach Endenergie-Anwendungen (Strom, Gas und Fernwärme)
Determination of the energy demand by statistical evaluation of day-load-characteristics for electrical current, gas and long-distance heating and different user groups
Medved, N. (author)
VEÖ Journal ; 48-54
1999
7 Seiten, 9 Bilder, 3 Tabellen
Article (Journal)
German
Müll wird zu Strom und Fernwärme – Amager Bakke, Kopenhagen
Online Contents | 2015
Nutzung von Überschuss-Strom für Fernwärme: Direkte Wandlung oder Wärmepumpe?
UB Braunschweig | 2021
|Nutzung von Überschuss-Strom für Fernwärme: Direkte Wandlung oder Wärmepumpe?
TIBKAT | 2021
|