A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Meßtechnisch begleitete Grundsatzuntersuchungen zur klimatischen Temperaturbeanspruchung von Kanalbrücken
Die Grundsatzuntersuchungen und die vorliegenden Meßergebnisse zur klimatischen Temperaturbeanspruchung von Kanalbrücken werden vorgestellt. Dabei liegt der Schwerpunkt der Untersuchungen im Aufzeigen der instationären Temperaturfelder in den einzelnen Komponenten der Kanalbrücke. Als Testobjekt dient die Überführung des Mittellandkanals über die Weser bei Minden. Die Kanalbrücke hat eine Länge von 341 m und eine Breite von 43,50 m zwischen den innen 5 m hohen Trogwänden. Der Trog ist in acht Feldern mit Spannweiten von 36,50 m und 54,44 mm aufgeteilt. Im Abstand von 9 m ist der Querschnitt durch U-förmige Hauptquerträger ausgesteift. Die instationären Temperaturfelder werden in einem Bereich der Kanalbrücke über Land und in einem anderen über Wasser gemessen; für beide Bereiche werden je 31 Pt100-Temperatursensoren mit 4-Leiteranschluß eingesetzt, die in Edelstahlröhrchen eingekapselt sind. Zwei weitere Sensoren dienen der Luft- und Wassertemperaturmessung. Die Änderungen der Temperaturverteilung machen sich in Horizontalverschiebungen und Vertikalverformungen bemerkbar. Zu deren Erfassung werden insgesamt 21 Wegaufnehmer eingesetzt. Die anfallenden Daten der 85 Sensoren werden in fünf autonomen, untereinander verschalteten Datenloggern adaptiv gespeichert. Der Abruf der Daten erfolgt per Telefonmodem. Zur Datenreduktion wird die Erfassung der Meßgrößen für jeden Aufnehmer individuell eingestellt. Die über einen Zeitraum von drei Tagen gemessenen Temperaturen gleichen sich in der Nacht bei allen Teilen der Brücke bei 10 Grad C bis 15 Grad C an. Am Tage heizen sich die sonnenbestrahlten Elemente bis auf 54 Grad C auf, und es treten zu den Schattenbereichen Temperaturdifferenzen von 25 Grad C auf. Die gewonnenen Erkenntnisse zur Meßdurchführung und zur Temperaturentwicklung an der Kanalbrücke in Minden sind als Grundlage für Simualtionsrechnungen zur Verifizierung der Auswirkungen klimatischer Einwirkungen geeignet.
Meßtechnisch begleitete Grundsatzuntersuchungen zur klimatischen Temperaturbeanspruchung von Kanalbrücken
Die Grundsatzuntersuchungen und die vorliegenden Meßergebnisse zur klimatischen Temperaturbeanspruchung von Kanalbrücken werden vorgestellt. Dabei liegt der Schwerpunkt der Untersuchungen im Aufzeigen der instationären Temperaturfelder in den einzelnen Komponenten der Kanalbrücke. Als Testobjekt dient die Überführung des Mittellandkanals über die Weser bei Minden. Die Kanalbrücke hat eine Länge von 341 m und eine Breite von 43,50 m zwischen den innen 5 m hohen Trogwänden. Der Trog ist in acht Feldern mit Spannweiten von 36,50 m und 54,44 mm aufgeteilt. Im Abstand von 9 m ist der Querschnitt durch U-förmige Hauptquerträger ausgesteift. Die instationären Temperaturfelder werden in einem Bereich der Kanalbrücke über Land und in einem anderen über Wasser gemessen; für beide Bereiche werden je 31 Pt100-Temperatursensoren mit 4-Leiteranschluß eingesetzt, die in Edelstahlröhrchen eingekapselt sind. Zwei weitere Sensoren dienen der Luft- und Wassertemperaturmessung. Die Änderungen der Temperaturverteilung machen sich in Horizontalverschiebungen und Vertikalverformungen bemerkbar. Zu deren Erfassung werden insgesamt 21 Wegaufnehmer eingesetzt. Die anfallenden Daten der 85 Sensoren werden in fünf autonomen, untereinander verschalteten Datenloggern adaptiv gespeichert. Der Abruf der Daten erfolgt per Telefonmodem. Zur Datenreduktion wird die Erfassung der Meßgrößen für jeden Aufnehmer individuell eingestellt. Die über einen Zeitraum von drei Tagen gemessenen Temperaturen gleichen sich in der Nacht bei allen Teilen der Brücke bei 10 Grad C bis 15 Grad C an. Am Tage heizen sich die sonnenbestrahlten Elemente bis auf 54 Grad C auf, und es treten zu den Schattenbereichen Temperaturdifferenzen von 25 Grad C auf. Die gewonnenen Erkenntnisse zur Meßdurchführung und zur Temperaturentwicklung an der Kanalbrücke in Minden sind als Grundlage für Simualtionsrechnungen zur Verifizierung der Auswirkungen klimatischer Einwirkungen geeignet.
Meßtechnisch begleitete Grundsatzuntersuchungen zur klimatischen Temperaturbeanspruchung von Kanalbrücken
Measurements for principle investigations of thermal actions in waterway bridges
Mangering, I. (author) / Ehmann, R. (author)
1999
6 Seiten, 3 Bilder, 6 Quellen
Conference paper
German
Temperaturbeanspruchung von Silozellen
UB Braunschweig | 1977
|Wiley | 2004
|Kreiszylindrische Tonnenschalen unter Temperaturbeanspruchung
TIBKAT | 1964
|Temperaturbeanspruchung von Strassenbrucken aus Beton
British Library Online Contents | 2006
|