A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Es wird dargelegt, dass der Wasserverbrauch in der BR Deutschland pro Kopf der Bevoelkerung von 83 l 1953 auf 145 l 1986 gestiegen ist. Die Wasserversorgungsunternehmen muessen kalkhaltige Waesser mitverwenden, um ganzjaehrig, auch in Trockenzeiten, lieferfaehig zu sein. Zur Zeit werden ca. 85 % der deutschen Haushalte mit mittelharten bis sehr hartem Trinkwasser (Haertestufen II bis IV) versorgt. Die vielschichtige Problematik der Wasserenthaertung wird detailliert behandelt. Es wird gezeigt, dass die Trinkwasserenthaertung um so notwendiger und um so wirtschaftlicher ist, je haerter das Wasser, je hoeher der Wasserverbrauch und je aufwendiger die Hausinstallation ist. Wasserenthaertung nach dem Ionenaustauscherprinzip hat sich als Optimum durchgesetzt. Es ist das einzige Verfahren, dass nachweislich wirksam und dauerhaft den Haertegrad des Wassers reduziert und so vor Kalkschaeden schuetzt.
Es wird dargelegt, dass der Wasserverbrauch in der BR Deutschland pro Kopf der Bevoelkerung von 83 l 1953 auf 145 l 1986 gestiegen ist. Die Wasserversorgungsunternehmen muessen kalkhaltige Waesser mitverwenden, um ganzjaehrig, auch in Trockenzeiten, lieferfaehig zu sein. Zur Zeit werden ca. 85 % der deutschen Haushalte mit mittelharten bis sehr hartem Trinkwasser (Haertestufen II bis IV) versorgt. Die vielschichtige Problematik der Wasserenthaertung wird detailliert behandelt. Es wird gezeigt, dass die Trinkwasserenthaertung um so notwendiger und um so wirtschaftlicher ist, je haerter das Wasser, je hoeher der Wasserverbrauch und je aufwendiger die Hausinstallation ist. Wasserenthaertung nach dem Ionenaustauscherprinzip hat sich als Optimum durchgesetzt. Es ist das einzige Verfahren, dass nachweislich wirksam und dauerhaft den Haertegrad des Wassers reduziert und so vor Kalkschaeden schuetzt.
Wasserenthaertung fuer private Haushalte - Risiken, Notwendigkeiten und Chancen
Water softening for private households - Risks, requirements and chances
Laege (author)
Technik am Bau ; 19 ; 213-219
1988
5 Seiten, 3 Bilder, 3 Tabellen
Article (Journal)
German
Chancen und Risiken von Konstruktionsnormen fuer die Aluminiumanwendung
Tema Archive | 1987
|Wiley | 2008
|Emissionshandel - Risiken und Chancen
Online Contents | 2003
Contracting: Chancen und Risiken
British Library Online Contents | 1997
|Raumordnungsprognose : Bevölkerung, private Haushalte, Erwerbspersonen
TIBKAT | Nachgewiesen 2020/50(2006); 5.2025/50(2009); 2030(2012) -
|