A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Die p- und hp-Version der Finite-Elemente-Methode oder: Lohnen sich höherwertige Elemente?
Der Artikel liefert einen Beitrag zur Netzverfeinerung und legt dar, welche Möglichkeiten sich durch die Verwendung höherer Ansatzfunktionen eröffnen. Neben großer Genauigkeit besitzt das vorgeschlagene Verfahren eine große 'Robustheit'. Es wird gezeigt, welche neuen Möglichkeiten durch die p-Version erreichbar sind.Es werden Ergebnisse zur Erarbeitung eines Programmes der p-Version für lineare Potential-, Scheiben- und Plattenprobleme gezeigt. Das Verfahren ist so ausgelegt, daß durch ein FE-Programm die Verfeinerung mit Hilfe einer Fehlerberechnung aus dem jeweils vorangegangenen Berechnungs- schritt gesteuert wird.
Die p- und hp-Version der Finite-Elemente-Methode oder: Lohnen sich höherwertige Elemente?
Der Artikel liefert einen Beitrag zur Netzverfeinerung und legt dar, welche Möglichkeiten sich durch die Verwendung höherer Ansatzfunktionen eröffnen. Neben großer Genauigkeit besitzt das vorgeschlagene Verfahren eine große 'Robustheit'. Es wird gezeigt, welche neuen Möglichkeiten durch die p-Version erreichbar sind.Es werden Ergebnisse zur Erarbeitung eines Programmes der p-Version für lineare Potential-, Scheiben- und Plattenprobleme gezeigt. Das Verfahren ist so ausgelegt, daß durch ein FE-Programm die Verfeinerung mit Hilfe einer Fehlerberechnung aus dem jeweils vorangegangenen Berechnungs- schritt gesteuert wird.
Die p- und hp-Version der Finite-Elemente-Methode oder: Lohnen sich höherwertige Elemente?
Bellmann, J. (author) / Rank, E. (author)
Der Bauingenieur ; 64 ; 67-71
1989
5 Seiten
Article (Journal)
German
Finite-Elemente-Methode oder Stabzugberechnung?
Online Contents | 1996
|Finite-Elemente-Methode oder Stabzugberechnung?
IuD Bahn | 1996
|Wiley | 2018
|Wiley | 2010
|Finite-Elemente-Methode : Rechnergestützte Einführung
TIBKAT | 2015
|