A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Finite-Elemente-Methode oder Stabzugberechnung?
Im Ergebnis unterscheiden sich beide Verfahren dadurch, daß am Stabzug nur Schnitt- und Bettungskräfte berechnet werden, während das Scheibenmodell Daten über Verformungen und Gebirgsspannungen an jedem Punkt liefert. Die Zentralenkaverne des Kraftwerks Amsteg der SBB, in dem 4 Peltonturbinen installiert werden, wurde vom Ingenieur-Unternehmung Bern (IUB) mit der Finite-Element-Methode berechnet, und zwar mit dem FEM-Programm Tunnel des Stuttgarter Bausoftwarehauses RIB. Eine weitere Anwendung fand das Programm bei den Untersuchungen zum Sondierstollen für den Lötschbergbasistunnel.
Finite-Elemente-Methode oder Stabzugberechnung?
Im Ergebnis unterscheiden sich beide Verfahren dadurch, daß am Stabzug nur Schnitt- und Bettungskräfte berechnet werden, während das Scheibenmodell Daten über Verformungen und Gebirgsspannungen an jedem Punkt liefert. Die Zentralenkaverne des Kraftwerks Amsteg der SBB, in dem 4 Peltonturbinen installiert werden, wurde vom Ingenieur-Unternehmung Bern (IUB) mit der Finite-Element-Methode berechnet, und zwar mit dem FEM-Programm Tunnel des Stuttgarter Bausoftwarehauses RIB. Eine weitere Anwendung fand das Programm bei den Untersuchungen zum Sondierstollen für den Lötschbergbasistunnel.
Finite-Elemente-Methode oder Stabzugberechnung?
Kappe, Klemen (author) / ARROW LINE
Tunnel ; 15 ; 35-37
1996-01-01
3 pages
Article (Journal)
German
Konstruktion , EDV , Tunnelbau , Berechnung , Tunnelbauweise , SBB
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Finite-Elemente-Methode oder Stabzugberechnung?
Online Contents | 1996
|Wiley | 2010
|Wiley | 2018
|Finite-Elemente-Methode : Rechnergestützte Einführung
TIBKAT | 2015
|