A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Möglichkeiten der Senkung des Dieselkraftstoffverbrauchs von Erdbewegungsmaschinen durch Verwendung energieökonomischer Antriebssysteme
Eine Möglichkeit den Dieselkraftstoffverbrauch bei Erdbewegungsmaschinen zu senken besteht in der Energiewiederverwertung der beim Abbremsen großer Massenträgheitskräfte freiwerdenden kinetischen Energie sowie der beim Absenken großer Massen anfallenden potentiellen Energie. Unterschieden wird zwischen einem direkten und indirektem Energieverwertungssystem. Beim direkten System fließt die aus dem Abbremsprozeß zurückgewinnbare Energie direkt anderen Verbrauchern zu. Beim indirekten System dagegen wird die zurückgewinnbare Energie in Druckflüssigkeits- oder Gyrospeichern gespeichert und den Verbrauchern bei nachfolgenden Arbeitsbewegungen zur Verfügung gestellt. Im Beitrag werden einige interessante Lösungen vorgestellt sowie auf die theoretichen und experimentellen Ergebnisse der Untersuchung eines speziellen Energiewiederverwertungssystems eingegangen. Dazu fanden experimentelle Untersuchungen an einem Universalbagger und theoretische Untersuchungen an einem Simulationsmodell statt. Abschließend wird ein anhand der gewonnenen Erkenntnisse optimiertes System vorgestellt und eine Prognose für die Zukunft solcher Systeme gegeben.
Möglichkeiten der Senkung des Dieselkraftstoffverbrauchs von Erdbewegungsmaschinen durch Verwendung energieökonomischer Antriebssysteme
Eine Möglichkeit den Dieselkraftstoffverbrauch bei Erdbewegungsmaschinen zu senken besteht in der Energiewiederverwertung der beim Abbremsen großer Massenträgheitskräfte freiwerdenden kinetischen Energie sowie der beim Absenken großer Massen anfallenden potentiellen Energie. Unterschieden wird zwischen einem direkten und indirektem Energieverwertungssystem. Beim direkten System fließt die aus dem Abbremsprozeß zurückgewinnbare Energie direkt anderen Verbrauchern zu. Beim indirekten System dagegen wird die zurückgewinnbare Energie in Druckflüssigkeits- oder Gyrospeichern gespeichert und den Verbrauchern bei nachfolgenden Arbeitsbewegungen zur Verfügung gestellt. Im Beitrag werden einige interessante Lösungen vorgestellt sowie auf die theoretichen und experimentellen Ergebnisse der Untersuchung eines speziellen Energiewiederverwertungssystems eingegangen. Dazu fanden experimentelle Untersuchungen an einem Universalbagger und theoretische Untersuchungen an einem Simulationsmodell statt. Abschließend wird ein anhand der gewonnenen Erkenntnisse optimiertes System vorgestellt und eine Prognose für die Zukunft solcher Systeme gegeben.
Möglichkeiten der Senkung des Dieselkraftstoffverbrauchs von Erdbewegungsmaschinen durch Verwendung energieökonomischer Antriebssysteme
Langrock, A.B. (author) / Gruber, U. (author)
8. Fachtagung Hydraulik und Pneumatik, ORSTA ; 2 ; 273-278
1990
6 Seiten, 2 Bilder, 4 Quellen
Conference paper
German
Schaltung hochproduktiver Erdbewegungsmaschinen
Tema Archive | 1989
|Gesichtspunkte zur Auswahl von Erdbewegungsmaschinen
Tema Archive | 1993
|Online Contents | 2017