A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Schwerentflammbare Hydraulikflüssigkeiten unterscheiden sich vor allem im Aufbau und der Gewinnung des zur Verbesserung benötigten aromatischen Alkoholanteils. Laborversuche zeigten, daß die Stabilität der gewonnenen Phosphorester von der Art der Substitution des Benzolringes abhängt. Die Analyse der Betriebsflüssigkeiten und der Ablagerungen wird beschrieben. Zur Untersuchung geleeartiger Rückstände werden diese zunächst mit Azeton zur Entfernung des Fluids extrahiert. Die Ergebnisse einer quantitativen Analyse derartiger Rückstände ist in einer Abbildung dokumentiert. Durch die Bildung dieser geleeartigen Ablagerungen und dem Anstieg der Neutralisationszahl sind in den letzten Jahren Betriebsstörungen in Kraftwerken verursacht worden. Die durchgeführten Untersuchungen sind auf diese Vorgänge zurückzuführen. Es wird gezeigt, daß es nicht ausreichend ist, nur oberflächliche Prüfungen dieser Flüssigkeiten während des Betriebes durchzuführen. Weiterhin werden Empfehlungen für den praktischen Einsatz schwer entflammbarer Hydraulikflüssigkeiten auf Phosphoresterbasis sowie zur Verhütung geleeartiger Verkrustungen und dem Anstieg der Neutralisationszahl gegeben. Es gibt Beispiele, die darauf hinweisen, daß diesem Problem auch nach einer bereits langen erfolgreichen Verwendung dieser Flüssigkeiten nach wie vor große Bedeutung zukommt.
Schwerentflammbare Hydraulikflüssigkeiten unterscheiden sich vor allem im Aufbau und der Gewinnung des zur Verbesserung benötigten aromatischen Alkoholanteils. Laborversuche zeigten, daß die Stabilität der gewonnenen Phosphorester von der Art der Substitution des Benzolringes abhängt. Die Analyse der Betriebsflüssigkeiten und der Ablagerungen wird beschrieben. Zur Untersuchung geleeartiger Rückstände werden diese zunächst mit Azeton zur Entfernung des Fluids extrahiert. Die Ergebnisse einer quantitativen Analyse derartiger Rückstände ist in einer Abbildung dokumentiert. Durch die Bildung dieser geleeartigen Ablagerungen und dem Anstieg der Neutralisationszahl sind in den letzten Jahren Betriebsstörungen in Kraftwerken verursacht worden. Die durchgeführten Untersuchungen sind auf diese Vorgänge zurückzuführen. Es wird gezeigt, daß es nicht ausreichend ist, nur oberflächliche Prüfungen dieser Flüssigkeiten während des Betriebes durchzuführen. Weiterhin werden Empfehlungen für den praktischen Einsatz schwer entflammbarer Hydraulikflüssigkeiten auf Phosphoresterbasis sowie zur Verhütung geleeartiger Verkrustungen und dem Anstieg der Neutralisationszahl gegeben. Es gibt Beispiele, die darauf hinweisen, daß diesem Problem auch nach einer bereits langen erfolgreichen Verwendung dieser Flüssigkeiten nach wie vor große Bedeutung zukommt.
Betriebsbedingte Veränderungen von schwer entflammbaren Hydraulikflüssigkeiten und deren analytischer Nachweis
Grupp, H. (author)
Tribologie ; 2 ; 1-14
1992
14 Seiten
Conference paper
German
Umweltschonende Hydraulikflüssigkeiten
Tema Archive | 1996
|Praxisvergleich schnell abbaubarer Hydraulikflüssigkeiten
Tema Archive | 1995
|'Umweltfreundliche' Hydraulikflüssigkeiten - Alternativen zum Mineralöl?
Tema Archive | 1990
|British Library Online Contents | 2000
|Wasserhaltige Hydraulikflüssigkeiten - Anforderungen und Eigenschaften
Tema Archive | 2002
|