A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Corrosion investigation of a reinforced concrete tunnel
In einem Eisenbahntunnel, der 2,7 m unter Wasserniveau liegt, treten in einem Abschnitt in der Nähe des tiefsten Punktes Betonabplatzungen und Korrosion der Stahlarmierung ein. Potentialmessungen an Wänden und Böden zeigen besonders hohe (korrosionsbegünstigende) Potentiale an der Schiene, die den Rückstrom ableitet. Die Chloridgehalte überschreiten auch die zulässigen Werte. Eine Streustromprüfung ergab einen Stromfluß entlang der Armierung. Es werden folgende Abhilfemaßnahmen empfohlen: elektrische Isolation der Schienenbefestiger und damit Trennung vom Bewehrungsstahl sowie kathodischer Schutz durch Fremdstrom oder Zn-Spritzschichten.
Corrosion investigation of a reinforced concrete tunnel
In einem Eisenbahntunnel, der 2,7 m unter Wasserniveau liegt, treten in einem Abschnitt in der Nähe des tiefsten Punktes Betonabplatzungen und Korrosion der Stahlarmierung ein. Potentialmessungen an Wänden und Böden zeigen besonders hohe (korrosionsbegünstigende) Potentiale an der Schiene, die den Rückstrom ableitet. Die Chloridgehalte überschreiten auch die zulässigen Werte. Eine Streustromprüfung ergab einen Stromfluß entlang der Armierung. Es werden folgende Abhilfemaßnahmen empfohlen: elektrische Isolation der Schienenbefestiger und damit Trennung vom Bewehrungsstahl sowie kathodischer Schutz durch Fremdstrom oder Zn-Spritzschichten.
Corrosion investigation of a reinforced concrete tunnel
Korrosionsuntersuchung an einem Tunnel aus Spannbeton
Howell, K.M. (author)
Materials Performance ; 32 ; 16-22
1993
7 Seiten, 7 Bilder, 2 Tabellen, 6 Quellen
Article (Journal)
English
Corrosion Investigation of a Reinforced Concrete Tunnel
British Library Online Contents | 1993
|Corrosion monitoring system for a reinforced concrete transit tunnel
Tema Archive | 1999
|Corrosion Monitoring System for a Reinforced Concrete Transit Tunnel
British Library Online Contents | 1999
|Engineering Index Backfile | 1903
|