A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Ermüdungsverhalten von erdverlegten Kunststoffrohren zur Ableitung von Oberflächen- und Abwasser im Verkehrswegebau (Teil II)
Fortsetzung aus Heft 1/94, Seite 11-15. Die Besonderheiten der untersuchten Rohrgeometrien und die daraus folgenden Wirkungen auf die Versuchsergebnisse werden behandelt. Die Ergebnisse der Hysteresemessungen werden diskutiert und sind beispielhaft für jeweils ein Lastniveau je Rohrtyp in Diagrammen dargestellt: Hysterese als Funktion der Lastspiele für PVC-U-Vollwandrohre; Hysterese als Funktion der Lastspiele für PVC-U-Verbundrohre; Hysteres als Funktion der Lastspiele für PVC-U-Wellrohre, rund, ungelocht; Hysterese als Funktion der Lastspiele für tunnenförmige PVC-U-Wellrohre, gelocht; Verlustarbeit als Funktion der Lastspielzahl mit Regressionsgeraden zur Ermittlung des Schädigungsbeginns. Weiterhin wurden ausgewertet und sind dargestellt: die Wöhlerkurven und die Schädigungslinie exemplarisch für Vollwand- und Verbundrohre; die Wöhlerkurven für vier untersuchte Rohrarten, Proben ungetemperiert; die Verformungen unter den dynamischen Kräften als Funktion der Lastspielzahl. Abschließend wird das Bruchverhalten der Rohre diskutiert.
Ermüdungsverhalten von erdverlegten Kunststoffrohren zur Ableitung von Oberflächen- und Abwasser im Verkehrswegebau (Teil II)
Fortsetzung aus Heft 1/94, Seite 11-15. Die Besonderheiten der untersuchten Rohrgeometrien und die daraus folgenden Wirkungen auf die Versuchsergebnisse werden behandelt. Die Ergebnisse der Hysteresemessungen werden diskutiert und sind beispielhaft für jeweils ein Lastniveau je Rohrtyp in Diagrammen dargestellt: Hysterese als Funktion der Lastspiele für PVC-U-Vollwandrohre; Hysterese als Funktion der Lastspiele für PVC-U-Verbundrohre; Hysteres als Funktion der Lastspiele für PVC-U-Wellrohre, rund, ungelocht; Hysterese als Funktion der Lastspiele für tunnenförmige PVC-U-Wellrohre, gelocht; Verlustarbeit als Funktion der Lastspielzahl mit Regressionsgeraden zur Ermittlung des Schädigungsbeginns. Weiterhin wurden ausgewertet und sind dargestellt: die Wöhlerkurven und die Schädigungslinie exemplarisch für Vollwand- und Verbundrohre; die Wöhlerkurven für vier untersuchte Rohrarten, Proben ungetemperiert; die Verformungen unter den dynamischen Kräften als Funktion der Lastspielzahl. Abschließend wird das Bruchverhalten der Rohre diskutiert.
Ermüdungsverhalten von erdverlegten Kunststoffrohren zur Ableitung von Oberflächen- und Abwasser im Verkehrswegebau (Teil II)
Kuske, H.D. (author)
Straßen- und Tiefbau ; 48 ; 6-13
1994
6 Seiten, 14 Bilder, 16 Quellen
Article (Journal)
German
Zum Beanspruchungs- und Verformungsverhalten von erdverlegten Kunststoffrohren
Tema Archive | 1991
|