A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Bei dem von Südafrika angeregten Projekt zur Wasserversorgung sind etwa 200 km Tunnel zu bauen. Ein Teilbereich ist der Delivery-Tunnel-North von 11 km Länge. Die Geologie des Tunnels besteht aus Sedimentgesteinen, die je nach Verwitterungsgrad und Überlagerungshöhe als gebräch mit ausgeprägter Tendenz zu Konvergenzen beschrieben werden kann. Die von Hochtief gemeinsam mit der Wirth GmbH, Erkelenz, konzipierte und auf die geologischen Verhältnisse zugeschnittene Teleskopschildmaschine ist 11 m lang und besteht aus Vorder- und Nachlaufschild. Die Masse einschließlich Errektor beträgt etwa 470 t. Die beiden Hauptpressensysteme sind die Teleskoppressen für den normalen Bohrvorschub und die Tübbing-Rückhaltepressen für eine ständige Stützung des Tübbingrings auch während des Ringbaus. Der Bohrkopf ist längs- und radial-beweglich gelagert. Der Abraumaustrag wird durch zusätzliche radiale Förderschlitze im Bohrkopf ergänzt und hilft, Verklebungen des Bohrkopfes zu vermeiden. Im Bereich der zentralen Baustelleneinrichtung am Little-Caledon-River befindet sich eine Feldfabrik zur Herstellung der Tübbings mit einer Lagerfläche für etwa 1000 Ringe. Pro Woche werden bis zu 700 Segmente hergestellt. Die Tübbingringe haben einen Innendurchmesser von 4,6 m, eine Wanddicke von 25 cm und eine Breite von 1,4 m. Die Fugen werden mit einer Phönix-Dichtung, Werkstoff EPDM, abgedichtet und durch Schrauben vorgespannt. (Zweisprachiges Dokument: Deutsch/Englisch).
Bei dem von Südafrika angeregten Projekt zur Wasserversorgung sind etwa 200 km Tunnel zu bauen. Ein Teilbereich ist der Delivery-Tunnel-North von 11 km Länge. Die Geologie des Tunnels besteht aus Sedimentgesteinen, die je nach Verwitterungsgrad und Überlagerungshöhe als gebräch mit ausgeprägter Tendenz zu Konvergenzen beschrieben werden kann. Die von Hochtief gemeinsam mit der Wirth GmbH, Erkelenz, konzipierte und auf die geologischen Verhältnisse zugeschnittene Teleskopschildmaschine ist 11 m lang und besteht aus Vorder- und Nachlaufschild. Die Masse einschließlich Errektor beträgt etwa 470 t. Die beiden Hauptpressensysteme sind die Teleskoppressen für den normalen Bohrvorschub und die Tübbing-Rückhaltepressen für eine ständige Stützung des Tübbingrings auch während des Ringbaus. Der Bohrkopf ist längs- und radial-beweglich gelagert. Der Abraumaustrag wird durch zusätzliche radiale Förderschlitze im Bohrkopf ergänzt und hilft, Verklebungen des Bohrkopfes zu vermeiden. Im Bereich der zentralen Baustelleneinrichtung am Little-Caledon-River befindet sich eine Feldfabrik zur Herstellung der Tübbings mit einer Lagerfläche für etwa 1000 Ringe. Pro Woche werden bis zu 700 Segmente hergestellt. Die Tübbingringe haben einen Innendurchmesser von 4,6 m, eine Wanddicke von 25 cm und eine Breite von 1,4 m. Die Fugen werden mit einer Phönix-Dichtung, Werkstoff EPDM, abgedichtet und durch Schrauben vorgespannt. (Zweisprachiges Dokument: Deutsch/Englisch).
Vortrieb des Delivery Tunnel Nord in Lesotho
Driving the Delivery Tunnel North in Lesotho
Braach, O. (author)
Tunnel ; 13 ; 6-12
1994
6 Seiten, 22 Bilder
Article (Journal)
German , English
Tunnelbau , Bautechnik , Druckstollen , Streckenvortrieb , Tunnelausbau , Standfestigkeit , Technikbewertung , Bauausführung , Felsbau , Einflussgröße , Tübbingausbau , Tunnelvortriebsmaschine , Gebirge , Vortriebstechnik (Bergbau) , Geologie , Geräteauswahl , Baustellenarbeit , Wasserversorgung , Wasserbau , Schild (Tunnelvortrieb) , Südafrika , Stand der Technik , Bewertung
Online Contents | 2008
Online Contents | 2008
Vergleichende Risikoanalyse für konventionellen Vortrieb und TBM-Vortrieb
Tema Archive | 2002
|Tunnel Sonnenburg: TSM-Vortrieb unter schwierigen geologischen Bedingungen
Tema Archive | 2013
|The Delivery Tunnel North, Lesotho highlands water project
Online Contents | 1997
|