A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Utilizing geophysical methods to monitor coal refuse sites
Die Rückstände des Kohlenbergbaus und Kraftwerksaschen, von denen allein im Ostrava-Kohlenbecken jährlich 10 Mio. t anfallen, werden teilweise zur Rekultivierung und Verfüllung der Bergbaulandschaft und teilweise als Konstruktionsmaterial zum Bau ausgedehnter Landschaftselemente, Erddämme usw. genutzt. Die am weitesten verbreitete Technologie zur Herstellung von Erdbauten ist der Einbau einer Mischung aus Abraum und Asche im Verhältnis 3:1 bis 5:1 in Schichten und deren maschinelle Verdichtung. Das sehr heterogen aufgebaute Material unterliegt im Zuge seiner Konsolidierung räumlichen und zeitlichen Veränderungen. Um den Konsolidierungsprozeß zu verfolgen, lassen sich verschiedene geophysikalische Methoden einsetzen. An der Technischen Universität von Ostrava wurde eine komplexe Methodik entwickelt, die die Überwachung der Konsolidierung dieser Ablagerungen ermöglicht. Wichtigstes Verfahren ist die elektrische Widerstandskartierung, ergänzt durch Flachseismik sowie thermische und radiometrische Verfahren. An ausgewählten Standorten in der Tschechischen Republik werden die Verfahren erläutert. Während bei den mit der eingangs beschriebenen Technologie hergestellten großflächigen Oberflächenbefestigungen, z. B. bei der Erhöhung von Talniederungen zur Schaffung von neuen Industriestandorten, die Konsolidierung nach etwa 3 Jahren abgeschlossen ist, bleiben lineare Erdbauten, z. B. Straßendämme für Autobahnen, über viele Jahre problematisch und überwachungsbedürftig.
Utilizing geophysical methods to monitor coal refuse sites
Die Rückstände des Kohlenbergbaus und Kraftwerksaschen, von denen allein im Ostrava-Kohlenbecken jährlich 10 Mio. t anfallen, werden teilweise zur Rekultivierung und Verfüllung der Bergbaulandschaft und teilweise als Konstruktionsmaterial zum Bau ausgedehnter Landschaftselemente, Erddämme usw. genutzt. Die am weitesten verbreitete Technologie zur Herstellung von Erdbauten ist der Einbau einer Mischung aus Abraum und Asche im Verhältnis 3:1 bis 5:1 in Schichten und deren maschinelle Verdichtung. Das sehr heterogen aufgebaute Material unterliegt im Zuge seiner Konsolidierung räumlichen und zeitlichen Veränderungen. Um den Konsolidierungsprozeß zu verfolgen, lassen sich verschiedene geophysikalische Methoden einsetzen. An der Technischen Universität von Ostrava wurde eine komplexe Methodik entwickelt, die die Überwachung der Konsolidierung dieser Ablagerungen ermöglicht. Wichtigstes Verfahren ist die elektrische Widerstandskartierung, ergänzt durch Flachseismik sowie thermische und radiometrische Verfahren. An ausgewählten Standorten in der Tschechischen Republik werden die Verfahren erläutert. Während bei den mit der eingangs beschriebenen Technologie hergestellten großflächigen Oberflächenbefestigungen, z. B. bei der Erhöhung von Talniederungen zur Schaffung von neuen Industriestandorten, die Konsolidierung nach etwa 3 Jahren abgeschlossen ist, bleiben lineare Erdbauten, z. B. Straßendämme für Autobahnen, über viele Jahre problematisch und überwachungsbedürftig.
Utilizing geophysical methods to monitor coal refuse sites
Nutzung geophysikalischer Methoden zur Überwachung von Bauten aus Abraum des Kohlenbergbaus
Hofrichterova, L. (author) / Müller, K. (author) / Müllerova, J. (author)
Brach Flächen Recycling ; 57-59
1994
3 Seiten, 8 Bilder, 3 Quellen
Article (Journal)
English
Bergbau , Baugrund , Geophysik , Bodeneigenschaft , Abraum , Erdbau , Infrastruktur , Tschechien , Geotechnik , Konsolidierung
Compressibility of Fine Coal Refuse
British Library Conference Proceedings | 2018
|Reclamation of acid coal refuse
Elsevier | 1991
|Literature Review of Coal Refuse Dikes
NTIS | 1980
|Air pollution from coal refuse piles
Engineering Index Backfile | 1962
|