A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Vergleich der Erdbebenauslegung von Stahlbetonbauten nach DIN 4149 und Eurocode 8
Die Vorschriften für die Erdbebenauslegung von Stahlbetonbauten nach DIN 4149 und nach Eurocode 8 (EC 8) werden hinsichtlich ihrer theoretischen Grundlagen, ihrer Möglichkeiten und ihrer Grenzen verglichen. Während die DIN 4149 mit bereits abgeminderten Erdbebenlasten arbeitet, wird nach EC 8 die Abminderung der Erdbebenlast im Rahmen der Erdbebenberechnung durchgeführt. Dabei werden die Konstruktionsdetails auf die Zähigkeitsanforderungen des Bauwerkes abgestimmt. In der EC 8 sind drei Zähigkeitsklassen mit abgestuften Verhaltensbeiwerten und entsprechend konstruktiven Zusatzmaßnahmen vorgesehen. Die Zusammenhänge zwischen den Zähigkeitsanforderungen und Konstruktionsdetails sowie die Kapazitätsbemessung werden erläutert. Die Anwendung beider Normen wird anhand der Erdbebenauslegung von Skelettbauten und von Wandscheibenbauten verglichen. Die Anwendung des EC 8 führt in beiden Fällen zu Erleichterungen und günstigeren Lösungen bei der Planung und Konstruktion der Bauten. Das hat vielfach auch einen niedrigeren Stahlverbrauch zur Folge, da sich die Annahme größerer Beanspruchbarkeitsreserven erübrigt.
Vergleich der Erdbebenauslegung von Stahlbetonbauten nach DIN 4149 und Eurocode 8
Die Vorschriften für die Erdbebenauslegung von Stahlbetonbauten nach DIN 4149 und nach Eurocode 8 (EC 8) werden hinsichtlich ihrer theoretischen Grundlagen, ihrer Möglichkeiten und ihrer Grenzen verglichen. Während die DIN 4149 mit bereits abgeminderten Erdbebenlasten arbeitet, wird nach EC 8 die Abminderung der Erdbebenlast im Rahmen der Erdbebenberechnung durchgeführt. Dabei werden die Konstruktionsdetails auf die Zähigkeitsanforderungen des Bauwerkes abgestimmt. In der EC 8 sind drei Zähigkeitsklassen mit abgestuften Verhaltensbeiwerten und entsprechend konstruktiven Zusatzmaßnahmen vorgesehen. Die Zusammenhänge zwischen den Zähigkeitsanforderungen und Konstruktionsdetails sowie die Kapazitätsbemessung werden erläutert. Die Anwendung beider Normen wird anhand der Erdbebenauslegung von Skelettbauten und von Wandscheibenbauten verglichen. Die Anwendung des EC 8 führt in beiden Fällen zu Erleichterungen und günstigeren Lösungen bei der Planung und Konstruktion der Bauten. Das hat vielfach auch einen niedrigeren Stahlverbrauch zur Folge, da sich die Annahme größerer Beanspruchbarkeitsreserven erübrigt.
Vergleich der Erdbebenauslegung von Stahlbetonbauten nach DIN 4149 und Eurocode 8
The seismic design of reinforced concrete buildings according to DIN 4149 and to Eurocode 8 in comparison
Eibl, J. (author) / Keintzel, E. (author)
Beton- und Stahlbetonbau ; 90 ; 217-222
1995
6 Seiten, 2 Bilder, 13 Quellen
Article (Journal)
German
Vergleich der Erdbebenauslegung von Stahlbetonbauten nach DIN 4149 und Eurocode 8
Online Contents | 1995
|Die konstruktive Durchbildung von Stahlbetonbauten gemäß der neuen Erdbebennorm DIN 4149:2005
Online Contents | 2006
|