A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Gedämmte Dachparkdecks mit Fahrbelägen aus Beton und Pflaster
Für die Ausführung von Dachparkdecks mit Wärmedämmung für darunterliegende, geheizte Räume gibt es verschiedene Möglichkeiten. Es wird die Ausführung für Dachflächen, bei denen die Stahlbetondecke sowohl die tragende wie auch die abdichtende Funktion übernimmt, vorgestellt. Darüberhinaus werden verschiedene Alternativen für die Gestaltung der Fahrbeläge und ihre Anforderungen an Baustoffe und Ausführung erläutert. Gedämmte Parkdecks bestehen aus drei Konstruktionselementen, der Stahlbeton-Dachdecke, der Wärmedämmung und dem Fahrbelag. Die Wärmedämmung kann unter- und oberseitig erfolgen. Als thermische Pufferschicht zur Vermeidung großer Temperaturdifferenzen durch direkte Sonneneinstrahlung können unbewehrte Ortbetonplatten, Großflächenplatten auf Stelzlagern oder Kies- oder Splittbettung sowie Betonsteinpflaster auf Drainschicht und Sandbett verwendet werden. Es werden die Materialanforderungen und die Ausführungsschwerpunkte bei der Erstellung der Stahlbetondecke und ihres Korrosionsschutzes erläutert und Kennwerte für die wichtigsten Eigenschaften gegeben. Die Wärmedämmung erfolgt mittels Polystyrol in unterschiedlichen Ausführungsarten. Je nachdem, ob ober- oder unterseitig gedämmt wird, sind unterschiedliche physikalische Effekte zu beachten. Besondere Beachtung muß dem Fahrbahnbelag geschenkt werden, da seine Ausführung und Dichtigkeit langfristig über den Zustand der darunterliegenden Dachfläche und der Wärmedämmung entscheidet. Es werden für obige vier Ausführungsformen die Konstruktionsschwerpunkte und die sachgerechte Gestaltung beschrieben.
Gedämmte Dachparkdecks mit Fahrbelägen aus Beton und Pflaster
Für die Ausführung von Dachparkdecks mit Wärmedämmung für darunterliegende, geheizte Räume gibt es verschiedene Möglichkeiten. Es wird die Ausführung für Dachflächen, bei denen die Stahlbetondecke sowohl die tragende wie auch die abdichtende Funktion übernimmt, vorgestellt. Darüberhinaus werden verschiedene Alternativen für die Gestaltung der Fahrbeläge und ihre Anforderungen an Baustoffe und Ausführung erläutert. Gedämmte Parkdecks bestehen aus drei Konstruktionselementen, der Stahlbeton-Dachdecke, der Wärmedämmung und dem Fahrbelag. Die Wärmedämmung kann unter- und oberseitig erfolgen. Als thermische Pufferschicht zur Vermeidung großer Temperaturdifferenzen durch direkte Sonneneinstrahlung können unbewehrte Ortbetonplatten, Großflächenplatten auf Stelzlagern oder Kies- oder Splittbettung sowie Betonsteinpflaster auf Drainschicht und Sandbett verwendet werden. Es werden die Materialanforderungen und die Ausführungsschwerpunkte bei der Erstellung der Stahlbetondecke und ihres Korrosionsschutzes erläutert und Kennwerte für die wichtigsten Eigenschaften gegeben. Die Wärmedämmung erfolgt mittels Polystyrol in unterschiedlichen Ausführungsarten. Je nachdem, ob ober- oder unterseitig gedämmt wird, sind unterschiedliche physikalische Effekte zu beachten. Besondere Beachtung muß dem Fahrbahnbelag geschenkt werden, da seine Ausführung und Dichtigkeit langfristig über den Zustand der darunterliegenden Dachfläche und der Wärmedämmung entscheidet. Es werden für obige vier Ausführungsformen die Konstruktionsschwerpunkte und die sachgerechte Gestaltung beschrieben.
Gedämmte Dachparkdecks mit Fahrbelägen aus Beton und Pflaster
Ebeling, K. (author) / Lohmeyer, G. (author)
Industriebau ; 42 ; 24-29
1996
5 Seiten, 8 Bilder, 6 Tabellen, 12 Quellen
Article (Journal)
German
Gedämmte Dachparkdecks mit Fahrbelägen aus Beton und Pflaster
Online Contents | 1996
|Beton & Gestaltung - Innovatives Pflaster
Online Contents | 2005