A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Die Beulfestigkeit von Stahlbetonschalen: Theorie, Versuche, Schadenfälle (Fortsetzung aus Heft 5/1996)
(Forts. aus Heft 91(96)5, S. 115) Die Bemessung von Stahlbetonschalen kann mit dem im ersten Teil vorgestellten Verfahren vergleichweise leicht wirklichkeitsnah abgeschätzt werden. Hierbei wird die Beulfestigkeit durch das Gleichgewicht der inneren und äußeren Kräfte am verformten System bestimmt. Es werden die durchgeführten Versuche an Kreiszylinderschalen aus Stahlbeton und aus bewehrtem Mörtel sowie aus Plexiglas mit eingeprägten Vorbeulen, an einschaligen Hyperboliden aus PVC und Aluminium, an hyperbolischen Paraboloiden aus drahtbewehrtem Mörtel und an Sattelschalen aus Brettholz beschrieben. Aus den Modellversuchen geht hervor, daß bei der Übertragung von Beullasten, die an den verschiedenen Modellen gemessen wurden, auf die Bemessung von Stahlbetonschalen einige Kriterien berücksichtigt werden müssen. Die elastischen Eigenschaften der Werkstoffe, die Wanddicke, Ausführungsfehler, Beanspruchungshöhe, Einfluß der Rißbildung und das Verformungsmodul des Stahlbetons beeinflussen die Beulsicherheit entscheidend. Werden alle diese Einflüsse, wie hier erläutert, berücksichtigt, genügt die Einhaltung der in den Eurocodes EC1 und EC2 verlangten Teilsicherheitsbeiwerte Lastbeiwert (für Eigenlast, Nutzlast und Zusatzlast wie Wind, Schnee usw) und Widerstandsbeiwert für den Tragfähigkeitsnachweis. (wird fortgesetzt)
Die Beulfestigkeit von Stahlbetonschalen: Theorie, Versuche, Schadenfälle (Fortsetzung aus Heft 5/1996)
(Forts. aus Heft 91(96)5, S. 115) Die Bemessung von Stahlbetonschalen kann mit dem im ersten Teil vorgestellten Verfahren vergleichweise leicht wirklichkeitsnah abgeschätzt werden. Hierbei wird die Beulfestigkeit durch das Gleichgewicht der inneren und äußeren Kräfte am verformten System bestimmt. Es werden die durchgeführten Versuche an Kreiszylinderschalen aus Stahlbeton und aus bewehrtem Mörtel sowie aus Plexiglas mit eingeprägten Vorbeulen, an einschaligen Hyperboliden aus PVC und Aluminium, an hyperbolischen Paraboloiden aus drahtbewehrtem Mörtel und an Sattelschalen aus Brettholz beschrieben. Aus den Modellversuchen geht hervor, daß bei der Übertragung von Beullasten, die an den verschiedenen Modellen gemessen wurden, auf die Bemessung von Stahlbetonschalen einige Kriterien berücksichtigt werden müssen. Die elastischen Eigenschaften der Werkstoffe, die Wanddicke, Ausführungsfehler, Beanspruchungshöhe, Einfluß der Rißbildung und das Verformungsmodul des Stahlbetons beeinflussen die Beulsicherheit entscheidend. Werden alle diese Einflüsse, wie hier erläutert, berücksichtigt, genügt die Einhaltung der in den Eurocodes EC1 und EC2 verlangten Teilsicherheitsbeiwerte Lastbeiwert (für Eigenlast, Nutzlast und Zusatzlast wie Wind, Schnee usw) und Widerstandsbeiwert für den Tragfähigkeitsnachweis. (wird fortgesetzt)
Die Beulfestigkeit von Stahlbetonschalen: Theorie, Versuche, Schadenfälle (Fortsetzung aus Heft 5/1996)
The buckling strength of reinforced concrete shells according to theory, test and failures. Part 2
Herzog, M. (author)
Beton- und Stahlbetonbau ; 91 ; 141-145
1996
5 Seiten, 7 Bilder, 1 Tabelle
Article (Journal)
German
Stahlbeton , Stahlbetonbau , Schale (Flächentragwerk) , Zylinderschale , Kugelform , Elastizitätsmodul , Ausbeulung , Bemessung , Versuchsergebnis , Näherungsverfahren , Nichtlinearität , elastische Eigenschaft , elastische Verformung , Tragfähigkeit , Wanddicke , Widerstandsbeiwert , Beulfestigkeit
Die Beulfestigkeit von Stahlbetonschalen: Theorie, Versuche, Schadenfälle
Tema Archive | 1996
|Die Beulfestigkeit von Stahlbetonschalen: Theorie, Versuche, Schadenfälle (2. Teil)
Online Contents | 1996
|Die Beulfestigkeit von Stahlbetonschalen: Theorie, Versuche, Schadenfalle (3. Teil)
Online Contents | 1996
|