A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
The legal implementation of regional safety planning: taking into account the risk based regulation approach
Es wird gezeigt, daß Risiken oft in Wechselbeziehung zueinander stehen und ein Risiko kann eine anderes auslösen. Die regionale Sicherheitsplanung ist deshalb eine notwendige Herausforderung für die Vermittlung einer riskanten Einrichtung geworden. Es werden Methoden entwickelt, die zum Einführen eines zuverlässigen Sicherheitsplans helfen, auf wessen Konto alle Risiken in einer Region gehen. An einem erfundenen Beispiel wird dargestellt, was alles beachtet werden muß, daß es unkompliziert wird. Die wirklichen Situationen sind normalerweise viel komplexer. Am Beispiel werden einige der legalen Prinzipien demonstriert und auch einige der Schwierigkeiten gezeigt, die mit einem regionalen Sicherheitsplan verbunden sind. Es wird der Frage nachgegangen, ob die risikobasierte Regelung die Lösung sein kann. Dabei werden gesellschaftliche Risiken quantifiziert und minimiert und eine maximale Risikoreduktion zu optimalen Kosten erreicht. Die vorgestellten Methoden basieren nicht auf dem tradierten Kostenrentabilitätsansatz, da die verschiedenen Bestimmungen auch unter sich nicht sehr einheitlich sind. Dies kann sich aus dem Alter der relevanten Bestimmungen, von verschiedenen technischen Standards in verschiedenen Feldern, von verschiedenen politischen Wahrnehmungen bestimmter Kategorien von Risikoquellen und von vielen anderen Faktoren ergeben. Im Beispiel kann es sein, daß die relevanten Bestimmungen für das Munitionslager eine Risikoebene erlauben können, die nicht für eine chemische Fabrik erlaubt würde, oder umgekehrt. Die gesetzlichen Probleme und Prinzipien werden erörtert.
The legal implementation of regional safety planning: taking into account the risk based regulation approach
Es wird gezeigt, daß Risiken oft in Wechselbeziehung zueinander stehen und ein Risiko kann eine anderes auslösen. Die regionale Sicherheitsplanung ist deshalb eine notwendige Herausforderung für die Vermittlung einer riskanten Einrichtung geworden. Es werden Methoden entwickelt, die zum Einführen eines zuverlässigen Sicherheitsplans helfen, auf wessen Konto alle Risiken in einer Region gehen. An einem erfundenen Beispiel wird dargestellt, was alles beachtet werden muß, daß es unkompliziert wird. Die wirklichen Situationen sind normalerweise viel komplexer. Am Beispiel werden einige der legalen Prinzipien demonstriert und auch einige der Schwierigkeiten gezeigt, die mit einem regionalen Sicherheitsplan verbunden sind. Es wird der Frage nachgegangen, ob die risikobasierte Regelung die Lösung sein kann. Dabei werden gesellschaftliche Risiken quantifiziert und minimiert und eine maximale Risikoreduktion zu optimalen Kosten erreicht. Die vorgestellten Methoden basieren nicht auf dem tradierten Kostenrentabilitätsansatz, da die verschiedenen Bestimmungen auch unter sich nicht sehr einheitlich sind. Dies kann sich aus dem Alter der relevanten Bestimmungen, von verschiedenen technischen Standards in verschiedenen Feldern, von verschiedenen politischen Wahrnehmungen bestimmter Kategorien von Risikoquellen und von vielen anderen Faktoren ergeben. Im Beispiel kann es sein, daß die relevanten Bestimmungen für das Munitionslager eine Risikoebene erlauben können, die nicht für eine chemische Fabrik erlaubt würde, oder umgekehrt. Die gesetzlichen Probleme und Prinzipien werden erörtert.
The legal implementation of regional safety planning: taking into account the risk based regulation approach
Die legale Durchführung regionaler Sicherheitsplanung: Ein Regelungsansatz, der darauf basiert, für das Risiko verantwortlich zu sein
Seiler, H. (author)
International Journal of Technology Management ; 12 ; 438-448
1996
11 Seiten, 4 Bilder, 5 Tabellen, 1 Quelle
Article (Journal)
English
Gesetz (Recht) , Rechtswissenschaft , Haften (rechtlich) , Haftpflicht , Sicherheit , Sicherheitsanalyse , Sicherheitseinrichtung , Sicherheitstechnik , Risiko , Risikoanalyse , Arbeitsgruppe , Kosten-Nutzen-Analyse , Wirtschaftlichkeit , Synergismus , Arbeitsunfall , Betriebsunfall , Elektrounfall , Berührungsschutz , Unfallanalyse , Umwelteinfluss , Umweltverschmutzung , Kostenersparnis
A risk-based approach to drive conceptual design taking into account low-maturity products
Springer Verlag | 2016
|Taking resident aspirations into account
Online Contents | 2008
|Taking into account the natural coastal systems in coastal risk management
British Library Online Contents | 2018
|