A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Eine Studie zum Thema 'Ökologischer Vergleich von Rohren aus verschiedenen Werkstoffen' ist von der TU Wien (Forschungsinstitut für Chemie und Umwelt) durchgeführt worden, indem eine Dokumentation aller verfügbarer Daten über die Rohstoffgewinnung, Transportverhältnisse und Produktion in einer umweltbezogenen Darstellung erstellt wurde, wobei die Produktion der Rohre eingeteilt wurde in die 'direkten Aufwendungen' (nur Produktionsvorgang allein) und 'indirekten Aufwendungen' (alle vorhergehenden Prozesse und Transporte eingeschlossen). Die Daten wurden in zehn Kategorien eingeteilt (Gesamtenergieverbrauch, Energie aus der Umwelt, Rohstoffe, Wasserverbrauch, Staub, Kohlendioxid, Schwefeldioxid/Stickoxid, Kohlenwasserstoffverbindungen, Kohlenmonoxid, feste Abfälle). Drei Verlegearten der Rohre wurden gewählt, und zwar die Vollummantelung mit Beton, 120 deg Auflage mit Beton und eine Sandeinbettung. Ein Produktvergleich der Rohre DN 250 aus verschiedenen Materialien (Beton, Beton/PVC, Faserzement, PVC, PEHD, Sphäroguß, Steinzeug, GFK) in bezug auf die Schadstoffemissionen (CO2, CO, NO, SO2, Kohlenwasserstoffe), Rohstoffe, Staubentwicklung und den Energieverbrauch zeigen eindeutig die ökologische Verträglichkeit der Betonrohre im Vergleich zu anderen Rohrmaterialien. Die Werte der Gußrohre ist mit denen vergleichbar, die bei Betonrohren sich zeigen.
Eine Studie zum Thema 'Ökologischer Vergleich von Rohren aus verschiedenen Werkstoffen' ist von der TU Wien (Forschungsinstitut für Chemie und Umwelt) durchgeführt worden, indem eine Dokumentation aller verfügbarer Daten über die Rohstoffgewinnung, Transportverhältnisse und Produktion in einer umweltbezogenen Darstellung erstellt wurde, wobei die Produktion der Rohre eingeteilt wurde in die 'direkten Aufwendungen' (nur Produktionsvorgang allein) und 'indirekten Aufwendungen' (alle vorhergehenden Prozesse und Transporte eingeschlossen). Die Daten wurden in zehn Kategorien eingeteilt (Gesamtenergieverbrauch, Energie aus der Umwelt, Rohstoffe, Wasserverbrauch, Staub, Kohlendioxid, Schwefeldioxid/Stickoxid, Kohlenwasserstoffverbindungen, Kohlenmonoxid, feste Abfälle). Drei Verlegearten der Rohre wurden gewählt, und zwar die Vollummantelung mit Beton, 120 deg Auflage mit Beton und eine Sandeinbettung. Ein Produktvergleich der Rohre DN 250 aus verschiedenen Materialien (Beton, Beton/PVC, Faserzement, PVC, PEHD, Sphäroguß, Steinzeug, GFK) in bezug auf die Schadstoffemissionen (CO2, CO, NO, SO2, Kohlenwasserstoffe), Rohstoffe, Staubentwicklung und den Energieverbrauch zeigen eindeutig die ökologische Verträglichkeit der Betonrohre im Vergleich zu anderen Rohrmaterialien. Die Werte der Gußrohre ist mit denen vergleichbar, die bei Betonrohren sich zeigen.
Ökobilanzen von Rohren - Beton als erfolgreicher 'Zehnkämpfer' bestätigt
Eco-audits at concrete tubes. Concrete as a successful 'decathlete' confirmed
Huber, F. (author)
Zement und Beton ; 20-23
1996
4 Seiten, 14 Bilder
Article (Journal)
German
IuD Bahn | 2006
|Springer Verlag | 2021
|DataCite | 2001
|Drucktragverhalten von Rohren aus ultrahochfestem Beton mit Stahlblechummantelung
UB Braunschweig | 2013
|