A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Bei der Baustelleneinrichtungsplanung resultierte die Wahl und Anordnung der Einrichtungselemente wegen der Komplexität der Einflußgrößen bislang aus dem Erfahrungsschatz des zuständigen Bauleiters. In diesem Beitrag wird ein Simulationsmodell auf der Basis der Petrie-Netze vorgestellt, mit dem die Baustelleneinrichtung für die Montage von Fertigteilen abgebildet werden kann. Das Modell erfaßt und optimiert die Elemente Kran, Transport-LKW, Entladeplatz und Kolonnenanzahl. Es ermöglicht die Simulation verschiedener Verhältnisse der Baustelleneinrichtung, wie die Auswahl der Krane, die Anzahl der LKW und der Kolonnen sowie die Anordnung der Entladeplätze. Die Aktivitäten werden während der Simulation zur späteren Auswertung in Listen abgelegt. Bei komplexen Systemen erfolgt üblicherweise eine Struktierung in Basis- und Unternetze. Zur besseren Erfaßbarkeit der gesamten Struktur wurde der Vorgang der Fertigteilmontage auf nur 5 Netze verteilt. Aus dem vereinfachten Basisnetz führen zwei Module in tiefere Ebenen. Modul 1 behandelt die Fahrt vom und zum Fertigteilwerk sowie den Beladevorgang; Modul 2 beinhaltet die kompletten Kranaktivitäten auf der Baustelle und ist durch weitere integrierte Module dargestellt. (wird fortgesetzt).
Bei der Baustelleneinrichtungsplanung resultierte die Wahl und Anordnung der Einrichtungselemente wegen der Komplexität der Einflußgrößen bislang aus dem Erfahrungsschatz des zuständigen Bauleiters. In diesem Beitrag wird ein Simulationsmodell auf der Basis der Petrie-Netze vorgestellt, mit dem die Baustelleneinrichtung für die Montage von Fertigteilen abgebildet werden kann. Das Modell erfaßt und optimiert die Elemente Kran, Transport-LKW, Entladeplatz und Kolonnenanzahl. Es ermöglicht die Simulation verschiedener Verhältnisse der Baustelleneinrichtung, wie die Auswahl der Krane, die Anzahl der LKW und der Kolonnen sowie die Anordnung der Entladeplätze. Die Aktivitäten werden während der Simulation zur späteren Auswertung in Listen abgelegt. Bei komplexen Systemen erfolgt üblicherweise eine Struktierung in Basis- und Unternetze. Zur besseren Erfaßbarkeit der gesamten Struktur wurde der Vorgang der Fertigteilmontage auf nur 5 Netze verteilt. Aus dem vereinfachten Basisnetz führen zwei Module in tiefere Ebenen. Modul 1 behandelt die Fahrt vom und zum Fertigteilwerk sowie den Beladevorgang; Modul 2 beinhaltet die kompletten Kranaktivitäten auf der Baustelle und ist durch weitere integrierte Module dargestellt. (wird fortgesetzt).
Simulation mit Petri-Netzen (Teil 1). Optimierung von Montageabläufen im Zug der Baustelleneinrichtungsplanung
Franz, V. (author)
BW Bauwirtschaft ; 52 ; 36-38
1998
3 Seiten, 4 Bilder
Article (Journal)
German
UB Braunschweig | 1981
|Grundlagen der Baustelleneinrichtungsplanung
Springer Verlag | 2022
|Grundlagen der Baustelleneinrichtungsplanung
Springer Verlag | 2017
|