A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Simulation mit Petri-Netzen (Teil 2). Optimierung von Montageabläufen im Zuge der Baustelleneinrichtungsplanung
(Forts. aus Heft 52(98)5, S.36-38). In diesem zweiten Teil eines Beitrags über ein Simulationsmodell auf der Basis der Petri-Netze zur Optimierung von Montageabläufen im Fertigteilbau werden die beiden Hauptmodule 'LKW-Fahrt zum FT-Werk' und 'Kranaktivitäten' einschl. der Untermodule erläutert. Zur Initialisierung des Netzes sind die Randbedingungen und Parameter der zu untersuchenden Varianten festzulegen. An zwei Beispielen, der Errichtung eines Gebäudes mit 50 m Länge und 56 m Breite sowie am Bau der Südharzgalerie Nordhausen, werden die Leistungsfähigkeit und die Möglichkeiten des Modells demonstriert. Da auch wirtschaftliche Aspekte detailliert erfaßt werden, kann hinsichtlich einer Bauzeit- oder einer Kostenminimierung optimiert werden. Insgesamt eignet sich das Modell sehr gut für die Optimierung der Arbeitsvorbereitung von Fertigteil-Montagebaustellen und kann dem Bauleiter zur wirtschaftlicheren Organisation des Baustellenablaufs dienen.
Simulation mit Petri-Netzen (Teil 2). Optimierung von Montageabläufen im Zuge der Baustelleneinrichtungsplanung
(Forts. aus Heft 52(98)5, S.36-38). In diesem zweiten Teil eines Beitrags über ein Simulationsmodell auf der Basis der Petri-Netze zur Optimierung von Montageabläufen im Fertigteilbau werden die beiden Hauptmodule 'LKW-Fahrt zum FT-Werk' und 'Kranaktivitäten' einschl. der Untermodule erläutert. Zur Initialisierung des Netzes sind die Randbedingungen und Parameter der zu untersuchenden Varianten festzulegen. An zwei Beispielen, der Errichtung eines Gebäudes mit 50 m Länge und 56 m Breite sowie am Bau der Südharzgalerie Nordhausen, werden die Leistungsfähigkeit und die Möglichkeiten des Modells demonstriert. Da auch wirtschaftliche Aspekte detailliert erfaßt werden, kann hinsichtlich einer Bauzeit- oder einer Kostenminimierung optimiert werden. Insgesamt eignet sich das Modell sehr gut für die Optimierung der Arbeitsvorbereitung von Fertigteil-Montagebaustellen und kann dem Bauleiter zur wirtschaftlicheren Organisation des Baustellenablaufs dienen.
Simulation mit Petri-Netzen (Teil 2). Optimierung von Montageabläufen im Zuge der Baustelleneinrichtungsplanung
Franz, V. (author) / Schopbach, H. (author)
BW Bauwirtschaft ; 52 ; 55-60
1998
5 Seiten, 14 Bilder, 7 Quellen
Article (Journal)
German
UB Braunschweig | 1981
|Grundlagen der Baustelleneinrichtungsplanung
Springer Verlag | 2022
|Grundlagen der Baustelleneinrichtungsplanung
Springer Verlag | 2017
|