A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Beanspruchungen des zweischaligen Tunnelausbaus unter Berücksichtigung des Baufortschrittes
Für einen zweischaligen, in Spritzbetonbauweise hergestellten Tunnel wird der Einfluß des Baufortschrittes auf die Beanspruchung der Außen- und Innenschale gezeigt. Die Untersuchung an einem realitätsnahen Beispiel, einem Tunnel für eine zweigleisige Ausbaustrecke der Deutschen Bahn AG, hat folgende Ergebnisse. Für die Außenschale ist die Berücksichtigung des Baufortschrittes von untergeordneter Bedeutung. Es ist ausreichend die Schnittgrößen der Außenschale für die einzelnen Bauphasen im Sinne des Traglastverfahrens zu ermitteln. Bei der Berechnung der Innenschale führt die statisch zutreffende Berücksichtigung der Vorverformung aus dem Bauzustand zu deutlich kleineren Biegebeaspruchungen als der direkte Ansatz des Gebirgsdruckes auf die Schale. Das untersuchte Bauwerk hat eine lichte Breite von etwa 13,7 m und eine Höhe von 11 m. Der Baugrund wird als mittelfester bis fester Lehm angenommen. Die Gebirgsüberlagerung soll 20 m betragen.
Beanspruchungen des zweischaligen Tunnelausbaus unter Berücksichtigung des Baufortschrittes
Für einen zweischaligen, in Spritzbetonbauweise hergestellten Tunnel wird der Einfluß des Baufortschrittes auf die Beanspruchung der Außen- und Innenschale gezeigt. Die Untersuchung an einem realitätsnahen Beispiel, einem Tunnel für eine zweigleisige Ausbaustrecke der Deutschen Bahn AG, hat folgende Ergebnisse. Für die Außenschale ist die Berücksichtigung des Baufortschrittes von untergeordneter Bedeutung. Es ist ausreichend die Schnittgrößen der Außenschale für die einzelnen Bauphasen im Sinne des Traglastverfahrens zu ermitteln. Bei der Berechnung der Innenschale führt die statisch zutreffende Berücksichtigung der Vorverformung aus dem Bauzustand zu deutlich kleineren Biegebeaspruchungen als der direkte Ansatz des Gebirgsdruckes auf die Schale. Das untersuchte Bauwerk hat eine lichte Breite von etwa 13,7 m und eine Höhe von 11 m. Der Baugrund wird als mittelfester bis fester Lehm angenommen. Die Gebirgsüberlagerung soll 20 m betragen.
Beanspruchungen des zweischaligen Tunnelausbaus unter Berücksichtigung des Baufortschrittes
Stresses in the outer and inner tunnel lining under consideration of construction phases
Städing, A. (author) / Winselmann, D. (author)
Der Bauingenieur ; 73 ; 215-219
1998
5 Seiten, 6 Bilder, 2 Tabellen
Article (Journal)
German
Trends im zweischaligen Mauerwerksbau
Tema Archive | 2007
|Berechnung der Schalldämmung von zweischaligen Haustrennwänden
Online Contents | 2002
|Ausführung und bauphysikalische Belange von zweischaligen Haustrennwänden
Online Contents | 2014
|