A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Wasserbewirtschaftung mit intelligenter Leittechnik
Am Beispiel der Stadt Lahr, D, wird der Einsatz intelligenter Leittechnik in der Wasserversorgung zur Steuerung des Leitungssystems beschrieben. Über eine weitgehende Entlastung von Routinearbeit hinaus wird vor allem die Wasserbedarfssteuerung deutlich verbessert. Interessantes neues Funktionsgrundelement ist hier die automatische Bestimmung des Tagesbedarfs. Durch Bilder wird das Leitungssystem ausführlich dargestellt. Wichtige Komponenten des Systems sind eine automatische Behältersteuerung und Lecküberwachung. Dieses rechnerbasierte Steuerungssystem der Wasserversorgung Lahr hat sich seit seiner Inbetriebnahme im Herbst 1997 bereits gut bewährt. Die betriebstechnische Steuerungsaufgabe der Wasserversorgung wird in wesentlichen Teilen vom Rechnersystem übernommen. Das Beispiel Lahr zeigt, in welchem Umfang ausgereifte intelligente Leittechnik heute in der Lage ist, Prozeßführungsaufgaben der kommunalen Wasserversorgung zu übernehmen, zu unterstützen und gegenüber manueller Steuerung verbessert abzuwickeln, hier vor allem automatische Rohwasserförderung, Behältersteuerung und Pumpeneinsatz.
Wasserbewirtschaftung mit intelligenter Leittechnik
Am Beispiel der Stadt Lahr, D, wird der Einsatz intelligenter Leittechnik in der Wasserversorgung zur Steuerung des Leitungssystems beschrieben. Über eine weitgehende Entlastung von Routinearbeit hinaus wird vor allem die Wasserbedarfssteuerung deutlich verbessert. Interessantes neues Funktionsgrundelement ist hier die automatische Bestimmung des Tagesbedarfs. Durch Bilder wird das Leitungssystem ausführlich dargestellt. Wichtige Komponenten des Systems sind eine automatische Behältersteuerung und Lecküberwachung. Dieses rechnerbasierte Steuerungssystem der Wasserversorgung Lahr hat sich seit seiner Inbetriebnahme im Herbst 1997 bereits gut bewährt. Die betriebstechnische Steuerungsaufgabe der Wasserversorgung wird in wesentlichen Teilen vom Rechnersystem übernommen. Das Beispiel Lahr zeigt, in welchem Umfang ausgereifte intelligente Leittechnik heute in der Lage ist, Prozeßführungsaufgaben der kommunalen Wasserversorgung zu übernehmen, zu unterstützen und gegenüber manueller Steuerung verbessert abzuwickeln, hier vor allem automatische Rohwasserförderung, Behältersteuerung und Pumpeneinsatz.
Wasserbewirtschaftung mit intelligenter Leittechnik
Tiggemann, E. (author)
Wasserwirtschaft ; 88 ; 461-463
1998
3 Seiten, 4 Bilder
Article (Journal)
German
Hydrologie und Wasserbewirtschaftung : HyWa
UB Braunschweig | 43.1999 -
|Klimawandel und Wasserbewirtschaftung
HENRY – Federal Waterways Engineering and Research Institute (BAW) | 2008
|Hydrologie und Wasserbewirtschaftung : HyWa
TIBKAT | 43. Jahrgang, Heft 1 (Februar 1999)-
|Die Wasserbewirtschaftung der westdeutschen Schiffahrtskanaele
Engineering Index Backfile | 1967
|Wasserbewirtschaftung : Vorträge der Fachtagung in Goslar
UB Braunschweig | 1983
|