A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Bentonit-Zement-Mischungen haben in den vergangenen Jahren eine zunehmende Bedeutung als Baustoff für Abdichtungsmaßnahmen im Grundbau, Wasserbau und Deponiebau, insbesondere zur Umschließung und Einkapselung von Altlasten gewonnen. Die Herstellung von Untergrundabdichtungen ist eine der traditionellen Aufgaben des Bauingenieurs. Das älteste hierbei angewandte Verfahren ist die Injektionstechnik, die in ihren Grundzügen bereits 1802 von Berigny entwickelt wurde. Die Eigenschaften des Bentonits sind: Aufbau aus sehr kleinen, plättchenförmigen flexiblen Teilchen mit großer Oberfläche, Fähigkeit zum Kationenaustausch und innerkristalline Quellfähigkeit. Durch technische Verarbeitungsprozesse können sie Eigenschaften noch verstärkt oder modifiziert werden. Der in den bayerischen und den meisten europäischen Lagerstätten anstehende Rohbentonit ist ein Erdalkalibentonit, mit austauschfähig gebundenen Ca- und Mg-Ionen (Calciumbentonit). Es werden die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Bentonit-Zement-Mischungen als Baustoffe für Abdichtungsmaßnahmen im Grundbau, Wasserbau und Deponiebau aufgezeigt. Durch die Variationsbreite der Zusammensetzung und Anpassung der verschiedenen Komponenten an die veränderten Anforderungen an Dichtwandmassen und an die unterschiedlichen Einbringungstechniken haben diese innovativen Baustoffe aus Bentonit-Zement-Mischungen eine verbreitete Anwendung gefunden. Durch Zusatz von adsorptiv wirkenden Komponenten wird es künftig möglich sein, bestimmte Schadstoffe wie z.B. Schwermetalle oder toxische organische Stoffe nachhaltig in die Dichtwand-Matrix einzubinden und damit einen erhöhten Schutz der Umwelt zu erreichen.
Bentonit-Zement-Mischungen haben in den vergangenen Jahren eine zunehmende Bedeutung als Baustoff für Abdichtungsmaßnahmen im Grundbau, Wasserbau und Deponiebau, insbesondere zur Umschließung und Einkapselung von Altlasten gewonnen. Die Herstellung von Untergrundabdichtungen ist eine der traditionellen Aufgaben des Bauingenieurs. Das älteste hierbei angewandte Verfahren ist die Injektionstechnik, die in ihren Grundzügen bereits 1802 von Berigny entwickelt wurde. Die Eigenschaften des Bentonits sind: Aufbau aus sehr kleinen, plättchenförmigen flexiblen Teilchen mit großer Oberfläche, Fähigkeit zum Kationenaustausch und innerkristalline Quellfähigkeit. Durch technische Verarbeitungsprozesse können sie Eigenschaften noch verstärkt oder modifiziert werden. Der in den bayerischen und den meisten europäischen Lagerstätten anstehende Rohbentonit ist ein Erdalkalibentonit, mit austauschfähig gebundenen Ca- und Mg-Ionen (Calciumbentonit). Es werden die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Bentonit-Zement-Mischungen als Baustoffe für Abdichtungsmaßnahmen im Grundbau, Wasserbau und Deponiebau aufgezeigt. Durch die Variationsbreite der Zusammensetzung und Anpassung der verschiedenen Komponenten an die veränderten Anforderungen an Dichtwandmassen und an die unterschiedlichen Einbringungstechniken haben diese innovativen Baustoffe aus Bentonit-Zement-Mischungen eine verbreitete Anwendung gefunden. Durch Zusatz von adsorptiv wirkenden Komponenten wird es künftig möglich sein, bestimmte Schadstoffe wie z.B. Schwermetalle oder toxische organische Stoffe nachhaltig in die Dichtwand-Matrix einzubinden und damit einen erhöhten Schutz der Umwelt zu erreichen.
Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten von Bentonit-Zement-Mischungen im Spezialtiefbau und Umweltschutz
Koch, D. (author)
1999
21 Seiten, 11 Bilder, 7 Tabellen, 14 Quellen
Article/Chapter (Book)
German
Tiefbau , Dichtung , Bentonit , Zement , Additiv , Druckfestigkeit , Mischen (Feststoff) , Injektion , Hydratation
Trass-Zement-Mischungen und ihre Eigenschaften
TIBKAT | 1931
|Spannungs-Verformungs-Verhalten erhärteter Bentonit-Zement-Suspensionen
Tema Archive | 1999
|Untersuchungen zum Absetzverhalten von Bentonit-Zement-Suspensionen
Online Contents | 2000
Alkalibindung in Zement und Zement/Flugasche-Mischungen
Tema Archive | 1996
|