A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Felstemperaturprognose für tiefliegende Tunnel
Da die Verteilung der Felstemperaturen entlang eines geplanten Tunnels direkt in die Dimensionierung der Tunnelbelüftung bzw. -klimatisierung während des Baus und des späteren Betriebs einfließt, ist die Kenntnis der ursprünglichen Felstemperatur von großer Bedeutung. In dem Beitrag wird ein Verfahren zur Prognose der Felstemperaturen anhand zweier Beispiele von Tunneln mit großer Überdeckung der Neuen-Eisenbahn-Alpen-Transversale in der Schweiz vorgestellt. Die Felstemperatur wird maßgeblich durch die vorherrschende dreidimensionale Topographie, die geologischen Einheiten mit ihren verschiedenen Wärmeleitfähigkeiten und Wasserwegsamkeiten und die Wasserzirkulation bestimmt. Ausgehend von einfachen Modellen zur Durchführung von Parameterstudien wurde ein dreidimensionales Modell, mit dem Vorhersagen bezüglich der zu erwartenden Felstemperaturen, für die beim Gotthard-Basistunnel an den Stellen der größten Überdeckung bis über 40 Grad C prognostiziert werden, getroffen werden können, entwickelt. Der Abgleich des Modells mit den beim Tunnelvortrieb angetroffenen Verhältnissen wird zur Gewinnung weiterer Kenntnisse für notwendig gehalten. (Zweisprachiges Dokument: Deutsch/Englisch).
Felstemperaturprognose für tiefliegende Tunnel
Da die Verteilung der Felstemperaturen entlang eines geplanten Tunnels direkt in die Dimensionierung der Tunnelbelüftung bzw. -klimatisierung während des Baus und des späteren Betriebs einfließt, ist die Kenntnis der ursprünglichen Felstemperatur von großer Bedeutung. In dem Beitrag wird ein Verfahren zur Prognose der Felstemperaturen anhand zweier Beispiele von Tunneln mit großer Überdeckung der Neuen-Eisenbahn-Alpen-Transversale in der Schweiz vorgestellt. Die Felstemperatur wird maßgeblich durch die vorherrschende dreidimensionale Topographie, die geologischen Einheiten mit ihren verschiedenen Wärmeleitfähigkeiten und Wasserwegsamkeiten und die Wasserzirkulation bestimmt. Ausgehend von einfachen Modellen zur Durchführung von Parameterstudien wurde ein dreidimensionales Modell, mit dem Vorhersagen bezüglich der zu erwartenden Felstemperaturen, für die beim Gotthard-Basistunnel an den Stellen der größten Überdeckung bis über 40 Grad C prognostiziert werden, getroffen werden können, entwickelt. Der Abgleich des Modells mit den beim Tunnelvortrieb angetroffenen Verhältnissen wird zur Gewinnung weiterer Kenntnisse für notwendig gehalten. (Zweisprachiges Dokument: Deutsch/Englisch).
Felstemperaturprognose für tiefliegende Tunnel
Predicting rock temperatures for deep tunnels
Busslinger, A. (author) / Rybach, L. (author)
Tunnel ; 18 ; 24-32
1999
9 Seiten, 8 Bilder, 9 Quellen
Article (Journal)
German , English
Geothermische Prognosen für tiefliegende Tunnel
UB Braunschweig | 1998
|Felstemperaturprognose fuer tiefliegende Tunnel
British Library Online Contents | 1999
|Geothermische Prognosen für tiefliegende Tunnel
UB Braunschweig | 1998
|Geothermische Prognosen für tiefliegende Tunnel
TIBKAT | 1998
|Die Verteilung der Tangentialspannung um tiefliegende Tunnel und Strecken
Tema Archive | 1989
|