A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Es wird ein Ansatz vorgestellt, nach dem die Tangentialspannung in den Begrenzungsflächen eines tiefliegenden Tunnels oder einer tiefliegenden Strecke unabhängig von dessen Form immer das Doppelte der ursprünglichen Gebirgsspannung beträgt. Entgegen der allgemeinen Annahme, daß die Verteilung der Tangentialspannung mit Hilfe der Airy'schen Spannungsfunktion erklärt werden muß, werden einfachere Funktionen beschrieben, mit deren Hilfe sich auch die spannungslose Hülle um Hohlräume erklären läßt. (Zweisprachiges Dokument: Deutsch/Englisch).
Es wird ein Ansatz vorgestellt, nach dem die Tangentialspannung in den Begrenzungsflächen eines tiefliegenden Tunnels oder einer tiefliegenden Strecke unabhängig von dessen Form immer das Doppelte der ursprünglichen Gebirgsspannung beträgt. Entgegen der allgemeinen Annahme, daß die Verteilung der Tangentialspannung mit Hilfe der Airy'schen Spannungsfunktion erklärt werden muß, werden einfachere Funktionen beschrieben, mit deren Hilfe sich auch die spannungslose Hülle um Hohlräume erklären läßt. (Zweisprachiges Dokument: Deutsch/Englisch).
Die Verteilung der Tangentialspannung um tiefliegende Tunnel und Strecken
The distribution of tangential stress around deep-seated tunnels and roadways
Kopf, M. (author)
Tunnel ; 9 ; 224-230
1989
, 8 Bilder, 2 Tabellen
Article (Journal)
German
Geothermische Prognosen für tiefliegende Tunnel
UB Braunschweig | 1998
|Felstemperaturprognose fuer tiefliegende Tunnel
British Library Online Contents | 1999
|Felstemperaturprognose für tiefliegende Tunnel
Tema Archive | 1999
|Geothermische Prognosen für tiefliegende Tunnel
TIBKAT | 1998
|Geothermische Prognosen für tiefliegende Tunnel
UB Braunschweig | 1998
|