A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Bestimmung des Chrom(VI)-Gehaltes in Zementen und zementhaltigen Zubereitungen
Jährlich wird bei mehr als 300 Beschäftigten der Bauwirtschaft Zement bzw. Chromat als Verursacher einer berufsbedingten Hauterkrankung anerkannt. Das Chromat entsteht beim oxidativen Brennen des Zementklinkers aus den darin in Spuren enthaltenen Chromverbindungen. Seit 1993 ist in der TRGS 613 eine Grenzkonzentration für wasserlösliches Chromat von 2 mg/kg vorgegeben. Da die Analyse einiger zementhaltiger Zubereitungen wie Fliesenkleber oder Spachtelmassen nach dem in der TRGS 613 festgelegten Verfahren bisher Schwierigkeiten bereitete, wurde die Probenvorbereitung modifiziert, indem das Filtrat der Probensuspension zentrifugiert und anschließend durch ein Nylon-Einmalfilter von 0,45 Mikrometer Porenweite filtriert wird. Zur schnellen Bestimmung des Chromatgehaltes vor Ort wurden zwei kommerziell erhältliche Schnelltestverfahren, ein Tetstäbchen und ein reflektionsphotometrischer Schnelltest, modifiziert. Kontrollmessungen zeigten die Eignung der Schnelltests für den angegeben Zweck.
Bestimmung des Chrom(VI)-Gehaltes in Zementen und zementhaltigen Zubereitungen
Jährlich wird bei mehr als 300 Beschäftigten der Bauwirtschaft Zement bzw. Chromat als Verursacher einer berufsbedingten Hauterkrankung anerkannt. Das Chromat entsteht beim oxidativen Brennen des Zementklinkers aus den darin in Spuren enthaltenen Chromverbindungen. Seit 1993 ist in der TRGS 613 eine Grenzkonzentration für wasserlösliches Chromat von 2 mg/kg vorgegeben. Da die Analyse einiger zementhaltiger Zubereitungen wie Fliesenkleber oder Spachtelmassen nach dem in der TRGS 613 festgelegten Verfahren bisher Schwierigkeiten bereitete, wurde die Probenvorbereitung modifiziert, indem das Filtrat der Probensuspension zentrifugiert und anschließend durch ein Nylon-Einmalfilter von 0,45 Mikrometer Porenweite filtriert wird. Zur schnellen Bestimmung des Chromatgehaltes vor Ort wurden zwei kommerziell erhältliche Schnelltestverfahren, ein Tetstäbchen und ein reflektionsphotometrischer Schnelltest, modifiziert. Kontrollmessungen zeigten die Eignung der Schnelltests für den angegeben Zweck.
Bestimmung des Chrom(VI)-Gehaltes in Zementen und zementhaltigen Zubereitungen
Determination of the chromium(VI) content in cements and cement-containing preparations
Kersting, K. (author) / Adelmann, M. (author) / Breuer, D. (author)
Gefahrstoffe, Reinhaltung der Luft. Air Quality Control ; 59 ; 247-250
1999
4 Seiten, 2 Bilder, 8 Quellen
Article (Journal)
German
Bautechnik , Baustoff , Zement , Beton , Chrom , Berufsgenossenschaft , Berufskrankheit , Arbeitsschutz , Analysenmesstechnik , Chromat , Schnelltest
Röntgenographische CO2-Bestimmung in Zementen
Tema Archive | 1996
|Tema Archive | 1976
Beitrag zur Bestimmung der Hydratationswärme von Zementen
TIBKAT | 1966
|