A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Textomur-System: Begrünbare Stützkonstruktionen und Schutzwälle mit permanenter Polypropylen-Vliesstoffarmierung
Die schweizerische Fritz Landolt AG bietet ein weiterentwickeltes Textomur-System an. Dieses beinhaltet eine beträchtliche Verbreiterung der technischen Anwendungsmöglichkeiten. Die wichtigsten Anwendungsbereiche sind folgende: Stützbauwerke; Verkleidungsbauwerke; Steilböschungen; Schutzwälle gegen Lärm, Wasser, Steinschlag und Lawinen. Das System ist patentiert und basiert auf den Komponenten Armierungsvlies aus Polypropylen, Vegetationsvlies aus Polyester mit Stabilisierung durch ein spezielles Trägergewebe, Schalungsgitter aus Stahl mit Abspannhaken, sowie der Grundbegrünung. Die Begrünung wird durch eine auf das Vegetationsvlies aufspritzbare Keimschicht eingeleitet. Durch die Begrünung sind die Objekte nach einiger Zeit nicht mehr als Kunstbauwerke erkennbar. Die Schalungsgitter dienen als verlorene Schalung und haben keine permanente Sicherungsfunktion. Die Langzeitstabilisierung an den Außenflächen übernimmt das Wurzelwerk der Begrünung. Diese kann durch Bepflanzung mit Gehölzen ergänzt werden. Das Textomur-System wird seit zehn Jahren erfolgreich eingesetzt. Bisher wurden etwa 500000 m2 Oberflächen verbaut. Stützbauwerke wurden bis 20 m Höhe, Verkleidungen bis 55 m Höhe und Lärmschutzwälle bis 8 m Höhe erstellt.
Textomur-System: Begrünbare Stützkonstruktionen und Schutzwälle mit permanenter Polypropylen-Vliesstoffarmierung
Die schweizerische Fritz Landolt AG bietet ein weiterentwickeltes Textomur-System an. Dieses beinhaltet eine beträchtliche Verbreiterung der technischen Anwendungsmöglichkeiten. Die wichtigsten Anwendungsbereiche sind folgende: Stützbauwerke; Verkleidungsbauwerke; Steilböschungen; Schutzwälle gegen Lärm, Wasser, Steinschlag und Lawinen. Das System ist patentiert und basiert auf den Komponenten Armierungsvlies aus Polypropylen, Vegetationsvlies aus Polyester mit Stabilisierung durch ein spezielles Trägergewebe, Schalungsgitter aus Stahl mit Abspannhaken, sowie der Grundbegrünung. Die Begrünung wird durch eine auf das Vegetationsvlies aufspritzbare Keimschicht eingeleitet. Durch die Begrünung sind die Objekte nach einiger Zeit nicht mehr als Kunstbauwerke erkennbar. Die Schalungsgitter dienen als verlorene Schalung und haben keine permanente Sicherungsfunktion. Die Langzeitstabilisierung an den Außenflächen übernimmt das Wurzelwerk der Begrünung. Diese kann durch Bepflanzung mit Gehölzen ergänzt werden. Das Textomur-System wird seit zehn Jahren erfolgreich eingesetzt. Bisher wurden etwa 500000 m2 Oberflächen verbaut. Stützbauwerke wurden bis 20 m Höhe, Verkleidungen bis 55 m Höhe und Lärmschutzwälle bis 8 m Höhe erstellt.
Textomur-System: Begrünbare Stützkonstruktionen und Schutzwälle mit permanenter Polypropylen-Vliesstoffarmierung
Textomur system: Supporting constructions and protective walls with vegetative capability, incorporating permanent polypropylene nonwoven reinforcement capability
Bauen mit Textilien ; 1 ; 5
1998
1 Seite, 3 Bilder
Article (Journal)
German
Konstruktion , Stützmauer , Böschung , Polypropylen , Vliesstoff , Patent , Gewebe (Textil) , Polyester , Stahl , Begrünung , Armierung , Verkleidung
Wiley | 2010
|Verformungsprognosen für Stützkonstruktionen
UB Braunschweig | 1997
|Verformungsverhalten geokunststoffbewehrter Stützkonstruktionen
Tema Archive | 2007
|Verformungsverhalten geokunststoffbewehrter Stutzkonstruktionen
British Library Online Contents | 2007
Verformungsprognosen für Stützkonstruktionen
TIBKAT | 1997
|