A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Erfahrungen, erreichter Arbeitsstand und weiterführende Ziele des Landesinnovationskollegs
Das Landesinnovationskolleg (LIK) 'Wärmedämmsysteme' wurde 1995 als erstes Innovationskolleg der Staatsregierung des Freistaates Sachsen gegründet. Die Auswahl der bearbeiteten Themen zum Wärmeschutz entspricht dem hohen Stellenwert von wärmeschutztechnischen Maßnahmen im Energiekonzept der Bundesregierung, der in der Neufassung der Wärmeschutzverordnung vom Januar 1996 und der geplanten umfassenden Energieeinsparungsverordnung deutlich wird. Künftig wid neben dem traditionellen Wärmeschutz auch die Wärmeversorgung der Gebäude berücksichtigt werden. Dies bedeutet die Betrachtung von Gebäude, Heizung und Lüftung als ein Ganzes und erfordert die Zusammenarbeit von Fachleuten unterschiedlicher Sparten. Im LIK 'Wärmedämmsysteme' arbeiten Technologen der Textil-, Holz- und Forsttechnik, Baufachleute, Thermodynamiker und Heizungs- und Lüftungsexperten gemeinsam an der Entwicklung neuartiger Dämmstoffe für Wände, Dächer und Heizungsrohren sowie wärmedämmender, wasserdampfdiffusionsfähiger und luftdichter Gebäudehüllen. Das Ziel der Aktivitäten des LIK besteht in der Entwicklung von Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen, der zugehörigen Technologien und der Prüfmethoden. Die Produkte werden bezüglich der Wirtschaftlichkeit und der Ökologie bewertet. Die Prüfung der neuen Werkstoffe und Systeme erfolgt im Labor und im 'Ökologischen Laborhaus'. Im Beitrag werden die Lösungswege und Arbeitsmethoden des LIK hinsichtlich der Dämmstoffentwicklung, der Technologien zur Dämmstoffherstellung, der Prüfmethoden zur Ermittlung der Dämmstoffeigenschaften, der Untersuchung der Gebäudehülle und der Praxistests beschrieben. Zukünftig geplante Arbeiten werden dargelegt. Dazu gehört auch die Durchführung von Weiterbildungslehrgängen.
Erfahrungen, erreichter Arbeitsstand und weiterführende Ziele des Landesinnovationskollegs
Das Landesinnovationskolleg (LIK) 'Wärmedämmsysteme' wurde 1995 als erstes Innovationskolleg der Staatsregierung des Freistaates Sachsen gegründet. Die Auswahl der bearbeiteten Themen zum Wärmeschutz entspricht dem hohen Stellenwert von wärmeschutztechnischen Maßnahmen im Energiekonzept der Bundesregierung, der in der Neufassung der Wärmeschutzverordnung vom Januar 1996 und der geplanten umfassenden Energieeinsparungsverordnung deutlich wird. Künftig wid neben dem traditionellen Wärmeschutz auch die Wärmeversorgung der Gebäude berücksichtigt werden. Dies bedeutet die Betrachtung von Gebäude, Heizung und Lüftung als ein Ganzes und erfordert die Zusammenarbeit von Fachleuten unterschiedlicher Sparten. Im LIK 'Wärmedämmsysteme' arbeiten Technologen der Textil-, Holz- und Forsttechnik, Baufachleute, Thermodynamiker und Heizungs- und Lüftungsexperten gemeinsam an der Entwicklung neuartiger Dämmstoffe für Wände, Dächer und Heizungsrohren sowie wärmedämmender, wasserdampfdiffusionsfähiger und luftdichter Gebäudehüllen. Das Ziel der Aktivitäten des LIK besteht in der Entwicklung von Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen, der zugehörigen Technologien und der Prüfmethoden. Die Produkte werden bezüglich der Wirtschaftlichkeit und der Ökologie bewertet. Die Prüfung der neuen Werkstoffe und Systeme erfolgt im Labor und im 'Ökologischen Laborhaus'. Im Beitrag werden die Lösungswege und Arbeitsmethoden des LIK hinsichtlich der Dämmstoffentwicklung, der Technologien zur Dämmstoffherstellung, der Prüfmethoden zur Ermittlung der Dämmstoffeigenschaften, der Untersuchung der Gebäudehülle und der Praxistests beschrieben. Zukünftig geplante Arbeiten werden dargelegt. Dazu gehört auch die Durchführung von Weiterbildungslehrgängen.
Erfahrungen, erreichter Arbeitsstand und weiterführende Ziele des Landesinnovationskollegs
Offermann, P. (author)
1997
10 Seiten
Conference paper
German
Normen, Richtlinien und Regelwerke für Geokunststoffe1(Arbeitsstand 2008-05)
Online Contents | 2008
|Alarmmanagement – Ziele, Erfahrungen, Nutzen
Wiley | 2008
|Stadtbilduntersuchungen : Ziele, Methoden, Erfahrungen
TIBKAT | 1973
|Digitalisierung in der Geotechnik – Zum Arbeitsstand des Arbeitskreises 2.14 der DGGT
HENRY – Federal Waterways Engineering and Research Institute (BAW) | 2022
|