A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Sandreicher Beton - ein Beitrag zur optimalen Nutzung oberflächennaher Rohstoffe (Teil 2)
(Fortsetzung aus Heft 10(1996), S.21-22). Die Technologie zur Herstellung eines sandreichen Betons bestimmt im wesentlichen Maß die Eigenschaften des Betons. Sandreicher Beton wird definiert und es werden Zielsetzungen für seine Anwendung festgelegt. Zielsetzungen, Rezepturen sowie Sieblinien für diesen Beton sind angegeben. Ausgewählte Rezepturen werden bewertet und Versuche beurteilt. Es erfolgen Hinweise zu weitergehenden betontechnologischen Untersuchungen. Das betrifft die Ermittlung der Auswirkungen der naturbedingten Schwankungen der Zusammensetzung des Sandes sowie den Einfluß der Flugasche auf die Frisch- und Festbetoneigenschaften. Diese Eigenschaften sind die Konsistenz und die Druckfestigkeit. Für die Qualitätsbeurteilung dient die DIN 4226. (wird fortgesetzt).
Sandreicher Beton - ein Beitrag zur optimalen Nutzung oberflächennaher Rohstoffe (Teil 2)
(Fortsetzung aus Heft 10(1996), S.21-22). Die Technologie zur Herstellung eines sandreichen Betons bestimmt im wesentlichen Maß die Eigenschaften des Betons. Sandreicher Beton wird definiert und es werden Zielsetzungen für seine Anwendung festgelegt. Zielsetzungen, Rezepturen sowie Sieblinien für diesen Beton sind angegeben. Ausgewählte Rezepturen werden bewertet und Versuche beurteilt. Es erfolgen Hinweise zu weitergehenden betontechnologischen Untersuchungen. Das betrifft die Ermittlung der Auswirkungen der naturbedingten Schwankungen der Zusammensetzung des Sandes sowie den Einfluß der Flugasche auf die Frisch- und Festbetoneigenschaften. Diese Eigenschaften sind die Konsistenz und die Druckfestigkeit. Für die Qualitätsbeurteilung dient die DIN 4226. (wird fortgesetzt).
Sandreicher Beton - ein Beitrag zur optimalen Nutzung oberflächennaher Rohstoffe (Teil 2)
Sievers, H. (author)
Steinbruch und Sandgrube ; 89 ; 14-18
1996
5 Seiten, 2 Bilder, 8 Tabellen
Article (Journal)
German
Sandreicher Beton - ein Beitrag zur optimalen Nutzung oberflächennaher Rohstoffe (Teil 3)
Online Contents | 1996
Sicherung oberflächennaher Rohstoffe
TIBKAT | 1998
|Sicherung oberflächennaher Rohstoffe
Catalogue agriculture | 1998
|Vorsorgende Sicherung oberflächennaher Rohstoffe in Regionalplänen
UB Braunschweig | 1999
|