A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Beim Bau der Stadtbahntrasse Köln-Mülheim hat man sich für die Schildbauweise auf einer Länge von 2480 m entschieden. Es wurden zwei Tunnelröhren mit einem Mix-Schild und wasserdichtem Tübbingsausbau aufgefahren. In Summe wurden für die Auffahrung 2064 Tunnelringe mit 14000 Tübbingen benötigt. Das Abdichten der Fugen erfolgte mit Neoprenbändern. Der Durchmesser der Tunnelringe beträgt 5,72 m innen und 6,32 m außen. Ein Tunnelring wiegt 17,02 t. Für die Stahlbetontübbinge wurde ein wu-Beton B 45/55 gefordert. Die erforderliche hohe Maßgenauigkeit verlangte Sondermaßnahmen, wie massive CNC gefräßte Stahlschalungen. Alle Aktivitäten im Herstellerwerk wurden im Rahmen des zertifizierten Dywidag-Qualitätsmanagements nach DIN ISO 9001 überwacht.
Beim Bau der Stadtbahntrasse Köln-Mülheim hat man sich für die Schildbauweise auf einer Länge von 2480 m entschieden. Es wurden zwei Tunnelröhren mit einem Mix-Schild und wasserdichtem Tübbingsausbau aufgefahren. In Summe wurden für die Auffahrung 2064 Tunnelringe mit 14000 Tübbingen benötigt. Das Abdichten der Fugen erfolgte mit Neoprenbändern. Der Durchmesser der Tunnelringe beträgt 5,72 m innen und 6,32 m außen. Ein Tunnelring wiegt 17,02 t. Für die Stahlbetontübbinge wurde ein wu-Beton B 45/55 gefordert. Die erforderliche hohe Maßgenauigkeit verlangte Sondermaßnahmen, wie massive CNC gefräßte Stahlschalungen. Alle Aktivitäten im Herstellerwerk wurden im Rahmen des zertifizierten Dywidag-Qualitätsmanagements nach DIN ISO 9001 überwacht.
Herstellung der Stahlbeton-Tübbinge für die Stadtbahn Köln-Mülheim
Producing the reinforced Concrete Segments for the Cologne-Mülheim Urban Railway
Brux, G. (author)
Tunnel ; 6-10
1997
5 Seiten, 6 Bilder, 4 Quellen
Article (Journal)
German
Herstellung der Stahlbeton-Tübbinge für die Stadtbahn Köln-Mülheim
IuD Bahn | 1997
|IuD Bahn | 1996
|IuD Bahn | 1996
|Stahlbeton-Tuebbings fuer die Stadtbahn Koeln
British Library Online Contents | 1996
Tema Archive | 2005
|