A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Wichtige mechanische Aspekte zur Gewinnung von schwer baggerbarem Lockergestein mit Schaufelradbaggern
Beim Abbau von Lockergestein aus der IV. und V. Gewinnungsklasse entstehen erhebliche zusätzliche Abdruckskräfte, die die Reißzähne, Messer und Vormesser der herkömmlichen Eimer mit pyramidenförmigen Zähnen deformieren. Die großen Abdruckskräfte bei schwer baggerbarem Lockergestein stehen dem Einsatz konventioneller Eimer entgegen. Am Beispiel des Schaufelradbaggers KWK 1 200M/K-14 aus dem Tagebau Turow hat man die Werte dieser Kräfte bestimmt. Die Abdruckskräfte verursachen zusätzliche Reibungskräfte auf dem Schneidenumfang des Schaufelrades. Beim Abbau von intensiv abrasivem Gestein der III., IV. und V. Gewinnungsklasse tritt die Vergrößerung der Schneidwiderstände bei Eimern mit austauschbaren Zähnen vom Typ WKL früher auf als bei Eimern mit pyramidenförmigen, angeschweißten Zähnen. Die charakteristische Eigenschaft der WKL-Zähne ist der breite hintere Aufsatzteil, der im Laufe des Verschleißes einen schnellen Anstieg des Schnittwinkels und damit verbundenene Vergrößerung der Widerstandskräfte verursacht. Aus diesem Grund, unabhängig von einer kleineren Empfindlichkeit dieses Eimertypes gegen die Auswirkungen der Abdruckskräfte, sind die Eimer mit den WKL-Zähnen nicht geeignet für den Abbau von Lockergestein der IV. und V. Gewinnungsklasse. Die neue, für große Grabwiderstände geeignete Eimerkonstruktion soll ermöglichen, daß die konzentrierten Abdruckskräfte auf die verstärkten Schneideecken wirken und nicht auf die Zähne und das Messer im mittleren, schwächeren Teil der Eimerschneide (Eimermesser).
Wichtige mechanische Aspekte zur Gewinnung von schwer baggerbarem Lockergestein mit Schaufelradbaggern
Beim Abbau von Lockergestein aus der IV. und V. Gewinnungsklasse entstehen erhebliche zusätzliche Abdruckskräfte, die die Reißzähne, Messer und Vormesser der herkömmlichen Eimer mit pyramidenförmigen Zähnen deformieren. Die großen Abdruckskräfte bei schwer baggerbarem Lockergestein stehen dem Einsatz konventioneller Eimer entgegen. Am Beispiel des Schaufelradbaggers KWK 1 200M/K-14 aus dem Tagebau Turow hat man die Werte dieser Kräfte bestimmt. Die Abdruckskräfte verursachen zusätzliche Reibungskräfte auf dem Schneidenumfang des Schaufelrades. Beim Abbau von intensiv abrasivem Gestein der III., IV. und V. Gewinnungsklasse tritt die Vergrößerung der Schneidwiderstände bei Eimern mit austauschbaren Zähnen vom Typ WKL früher auf als bei Eimern mit pyramidenförmigen, angeschweißten Zähnen. Die charakteristische Eigenschaft der WKL-Zähne ist der breite hintere Aufsatzteil, der im Laufe des Verschleißes einen schnellen Anstieg des Schnittwinkels und damit verbundenene Vergrößerung der Widerstandskräfte verursacht. Aus diesem Grund, unabhängig von einer kleineren Empfindlichkeit dieses Eimertypes gegen die Auswirkungen der Abdruckskräfte, sind die Eimer mit den WKL-Zähnen nicht geeignet für den Abbau von Lockergestein der IV. und V. Gewinnungsklasse. Die neue, für große Grabwiderstände geeignete Eimerkonstruktion soll ermöglichen, daß die konzentrierten Abdruckskräfte auf die verstärkten Schneideecken wirken und nicht auf die Zähne und das Messer im mittleren, schwächeren Teil der Eimerschneide (Eimermesser).
Wichtige mechanische Aspekte zur Gewinnung von schwer baggerbarem Lockergestein mit Schaufelradbaggern
Importent mechanical aspects when digging difficult unconsolidated rock with bucket wheel excavators
Wocka, N. (author) / Kolber, K. (author)
Braunkohle ; 50 ; 561-568
1998
8 Seiten, 10 Bilder, 3 Tabellen
Article (Journal)
German
Gewinnung mit Schaufelradbaggern bei großen Grabwiderstaenden
Tema Archive | 1989
|Planungssystem ALOG für die Gewinnung und Förderung von Lockergestein
Online Contents | 2000
Planungssystem ALOG für die Gewinnung und Förderung von Lockergestein
Online Contents | 2000
Festgesteinsgewinnung mit Schaufelradbaggern
Tema Archive | 1997
|Zur Bestimmung des Nutzungsgrades von Schaufelradbaggern
Tema Archive | 1979
|