A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
An investigation of the structural and mechanical characteristics and formation of the structure of concrete by the acoustic emission method
Vorgestellt wird eine breitangelegte Studie über die Bildung von Beton und die Eigenschaften nach 28 Tagen Aushärtung. Untersucht werden ein Standardbeton sowie vier weitere Varianten, die mit besonders feinkörnigem Zement und teilweiser Zugabe von gemahlener Schlacke (Klinker) hergestellt wurden. Die Probenform war ein Würfel mit den Maßen 28 x 7 x 7 cm. Als Basis wurde für alle Varianten die Bruchfestigkeit mittels Dreipunktbiegeproben festgestellt. Während der Aushärtephase der Betonwürfel wurde an jeder Probe 8 Stunden täglich die Schallemission gemessen, wobei die Bandbreite zwischen 60 kHz und 1,5 MHz lag. An der gemessenen Amplitude wurde die Schallemissionsenergie bestimmt und aufgezeichnet. Zusätzlich wurde täglich für jede Probe eine rastermikroskopische Aufnahme sowie eine Röntgenbeugungsanalyse durchgeführt, um den Prozeß der Zementhydration zu studieren. Die Schallemission zeigt deutliche Unterschiede zwischen dem Standardbeton und dem Beton mit feinkörnigem Zement. Deutliche Signalspitzen sind in den ersten 5 Tagen sowie nach 8, 16 und 22 Tagen zu erkennen. Diese Signale stammen vom Bruch der Primärkristalle, von Poren und einer Mikrorißbildung. (Walte)
An investigation of the structural and mechanical characteristics and formation of the structure of concrete by the acoustic emission method
Vorgestellt wird eine breitangelegte Studie über die Bildung von Beton und die Eigenschaften nach 28 Tagen Aushärtung. Untersucht werden ein Standardbeton sowie vier weitere Varianten, die mit besonders feinkörnigem Zement und teilweiser Zugabe von gemahlener Schlacke (Klinker) hergestellt wurden. Die Probenform war ein Würfel mit den Maßen 28 x 7 x 7 cm. Als Basis wurde für alle Varianten die Bruchfestigkeit mittels Dreipunktbiegeproben festgestellt. Während der Aushärtephase der Betonwürfel wurde an jeder Probe 8 Stunden täglich die Schallemission gemessen, wobei die Bandbreite zwischen 60 kHz und 1,5 MHz lag. An der gemessenen Amplitude wurde die Schallemissionsenergie bestimmt und aufgezeichnet. Zusätzlich wurde täglich für jede Probe eine rastermikroskopische Aufnahme sowie eine Röntgenbeugungsanalyse durchgeführt, um den Prozeß der Zementhydration zu studieren. Die Schallemission zeigt deutliche Unterschiede zwischen dem Standardbeton und dem Beton mit feinkörnigem Zement. Deutliche Signalspitzen sind in den ersten 5 Tagen sowie nach 8, 16 und 22 Tagen zu erkennen. Diese Signale stammen vom Bruch der Primärkristalle, von Poren und einer Mikrorißbildung. (Walte)
An investigation of the structural and mechanical characteristics and formation of the structure of concrete by the acoustic emission method
Eine Untersuchung von Gefüge- und mechanischen Eigenschaften sowie der Gefügebildung von Beton mit Hilfe der Schallemissionsprüfung
Muravin, G.B. (author) / Shcherbakov, E.N. (author) / Snezhnitskii, Y.S. (author) / Palei, Y.M. (author)
Soviet Journal of Nondestructive Testing ; 26 ; 391-398
1991
8 Seiten, 4 Bilder, 1 Tabelle, 6 Quellen
Article (Journal)
English
Investigation of concrete structural and mechanical characteristics by acoustic emission method
British Library Conference Proceedings | 1995
|Acoustic emission characteristics of concrete-piles
British Library Online Contents | 1999
|Acoustic emission characteristics of concrete-piles
Online Contents | 1999
|Acoustic emission characteristics of concrete-piles
British Library Conference Proceedings | 1999
|