A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Investigation of concrete structural and mechanical characteristics by acoustic emission method
Eine Methodologie zur Untersuchung des Härtungsverhaltens von Beton wird vorgestellt. Sie beinhaltet neben der Schallemissionsanalyse auch mechanische und Ultraschallprüfungen sowie die rasterelektronenmikroskopische Fraktographie. Die Auswertung dieser Untersuchungen ergab, daß das Härtungsverhalten von Beton auch allein auf der Basis der Schallemissionsmessungen beurteilt werden kann. Die Messungen wurden an prismatischen Proben von 40-MPa-Beton durchgeführt. Die Messung der Schallemissionsparameter erfolgte mehrkanalig mit piezoelektrischen Sensoren. Während des Aushärtens wurde Schallemission infolge von Rißbildung an der Grenzfläche zwischen Zementmatrix und Einschlüssen von Ballaststoffen (Sand) beobachtet. Die Rißentwicklung führt zu einer Verstärkung der Schallemission zwischen dem elften und zwanzigsten Tag im Verlaufe des Härtungsprozesses. Eine Zunahme des Wasser-Zement-Verhältnisses von 0,6 auf 0,8 führte zu einem 30%igen Festigkeitsverlust und einer Erhöhung der Schallemissionsenergie um 50 %. Insgesamt erweist sich die Schallemissionsanalyse während der Betonaushärtung als geeignet, die zukünftige Betonfestigkeit vorauszusagen. Die adäquaten Schallemissionsparameter sind die mittlere Energie und die mittlere Frequenzverteilungsellipse. (Berger, F.)
Investigation of concrete structural and mechanical characteristics by acoustic emission method
Eine Methodologie zur Untersuchung des Härtungsverhaltens von Beton wird vorgestellt. Sie beinhaltet neben der Schallemissionsanalyse auch mechanische und Ultraschallprüfungen sowie die rasterelektronenmikroskopische Fraktographie. Die Auswertung dieser Untersuchungen ergab, daß das Härtungsverhalten von Beton auch allein auf der Basis der Schallemissionsmessungen beurteilt werden kann. Die Messungen wurden an prismatischen Proben von 40-MPa-Beton durchgeführt. Die Messung der Schallemissionsparameter erfolgte mehrkanalig mit piezoelektrischen Sensoren. Während des Aushärtens wurde Schallemission infolge von Rißbildung an der Grenzfläche zwischen Zementmatrix und Einschlüssen von Ballaststoffen (Sand) beobachtet. Die Rißentwicklung führt zu einer Verstärkung der Schallemission zwischen dem elften und zwanzigsten Tag im Verlaufe des Härtungsprozesses. Eine Zunahme des Wasser-Zement-Verhältnisses von 0,6 auf 0,8 führte zu einem 30%igen Festigkeitsverlust und einer Erhöhung der Schallemissionsenergie um 50 %. Insgesamt erweist sich die Schallemissionsanalyse während der Betonaushärtung als geeignet, die zukünftige Betonfestigkeit vorauszusagen. Die adäquaten Schallemissionsparameter sind die mittlere Energie und die mittlere Frequenzverteilungsellipse. (Berger, F.)
Investigation of concrete structural and mechanical characteristics by acoustic emission method
Untersuchung der strukturellen und mechanischen Charakteristik von Beton mittels Schallemissionsanalyse
Muravin, G. (author) / Lezvinsky, L. (author)
1995
8 Seiten, 4 Bilder, 5 Quellen
Conference paper
English
Investigation of concrete structural and mechanical characteristics by acoustic emission method
British Library Conference Proceedings | 1995
|Acoustic emission characteristics of concrete-piles
Online Contents | 1999
|Acoustic emission characteristics of concrete-piles
British Library Conference Proceedings | 1999
|Acoustic emission characteristics of concrete-piles
British Library Online Contents | 1999
|