A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Operational aspects of radar investigations
Gepulste Radar-Systeme zur Abtastung unterhalb der Oberfläche finden zunehmend Einsatz im Bauwesen, u.a. zur Untersuchung von Betonkonstruktionen. Dabei wird das Bauteil mit einer aus Sender und Empfänger kombinierten Antenne mit gepulster elektromagnetischer Strahlung hoher Frequenz von ca. 1 GHz (Mikrowellen) abgetastet, und die von Grenzflächen und inneren Strukturen reflektierten Signale werden ausgewertet. Angezeigt werden unterschiedliche dielektrische Konstanten im Material. Hier wird berichtet über ein Forschungsprogramm an der Liverpool-Universität zur Untersuchung von Beton auf Hohlräume und Schichtablösungen, Armierungen und deren Korrosion, Feuchtigkeit und Chlorid-Kontamination sowie zur Dickenmessung. Die Grundlagen des Verfahrens, die verwendete Ausrüstung (SIR-Serie) und die Auswerteelektronik und Software werden vorgestellt. Zur Auswertung werden Mustererkennungsverfahren eingesetzt. Verschiedene Möglichkeiten der Bilddarstellung und der Bildverarbeitung zur Verbesserung der Bildauswertung werden diskutiert: Datenermittlung, Datennormierung, Unterdrückung des Hintergrundes, selektive Bildverstärkung. Diese Prozeduren verlaufen interaktiv zwischen Prüfer und Personalcomputer. (30th Annual British Conference on NDT, Coventry, GB, Sep 1991)(Völkel)
Operational aspects of radar investigations
Gepulste Radar-Systeme zur Abtastung unterhalb der Oberfläche finden zunehmend Einsatz im Bauwesen, u.a. zur Untersuchung von Betonkonstruktionen. Dabei wird das Bauteil mit einer aus Sender und Empfänger kombinierten Antenne mit gepulster elektromagnetischer Strahlung hoher Frequenz von ca. 1 GHz (Mikrowellen) abgetastet, und die von Grenzflächen und inneren Strukturen reflektierten Signale werden ausgewertet. Angezeigt werden unterschiedliche dielektrische Konstanten im Material. Hier wird berichtet über ein Forschungsprogramm an der Liverpool-Universität zur Untersuchung von Beton auf Hohlräume und Schichtablösungen, Armierungen und deren Korrosion, Feuchtigkeit und Chlorid-Kontamination sowie zur Dickenmessung. Die Grundlagen des Verfahrens, die verwendete Ausrüstung (SIR-Serie) und die Auswerteelektronik und Software werden vorgestellt. Zur Auswertung werden Mustererkennungsverfahren eingesetzt. Verschiedene Möglichkeiten der Bilddarstellung und der Bildverarbeitung zur Verbesserung der Bildauswertung werden diskutiert: Datenermittlung, Datennormierung, Unterdrückung des Hintergrundes, selektive Bildverstärkung. Diese Prozeduren verlaufen interaktiv zwischen Prüfer und Personalcomputer. (30th Annual British Conference on NDT, Coventry, GB, Sep 1991)(Völkel)
Operational aspects of radar investigations
Aspekte der Durchführung von Radar-Untersuchungen
Bungey, J.H. (author) / Millard, S.G. (author) / Shaw, M.R. (author) / Thomas, C. (author)
The British Journal of Non-Destructive Testing ; 33 ; 599-605
1991
7 Seiten, 17 Bilder, 4 Quellen
Article (Journal)
English
BAUWESEN , MIKROWELLE , REFLEXION , BETON , FEHLERNACHWEIS , BEWEHRUNG , STAHLBETON , KORROSION , BILDVERARBEITUNG , BILDDARSTELLUNG , PRUEFGERAET , FEHLERORTUNG
Radar Investigations of Historical Structures
British Library Conference Proceedings | 2000
|Some Operational Aspects of Dam Safety
British Library Conference Proceedings | 1985
|West Middlesex main sewerage -- Operational aspects
Engineering Index Backfile | 1948
|Radar-Aided Investigations on Mosaics
British Library Conference Proceedings | 1992
|