A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Strukturuntersuchungen in Beton mit dem Impulsradar
Die Untersuchungen befassen sich mit der Ermittlung von Betonstrukturen mit dem Impulsradar. Dazu wurden Probekörper mit einer Radarantenne (Frequenz 500, 900 MHz) linear abgetastet und das Tiefenprofil der Reflektionen dargestellt (B-Bild), die bei Störstellen (Bewehrungen) eine typische hyperbolische Form haben. Die Laufzeit als Meßgröße hängt von der Dielektrizitätszahl des Werkstoffs ab (Einflußgrößen z.B. Feuchte, Poren) und muß deshalb kalibriert werden. Die laterale und die Tiefenauflösung betragen ca. 5 cm. An Probekörpern konnten metallische Spannkanäle (Tiefe 10 cm) hinter einer schlaffen Bewehrung (Stababstand 15 und 8 cm) nachgewiesen werden. Dabei konnte die Schirmwirkung der Bewehrung durch die Wahl der Polarisationsrichtung deutlich vermindert werden. In Fallstudien wird die Ortung von Stromkabeln und Hohlstellen dargestellt. Die Ergebnisse zeigen die Eignung des Verfahrens zur Ermittlung von Betonstrukturen. Die Interpretation der Meßergebnisse setzt jedoch Vorkenntnisse über die Bauteilstruktur und Erfahrungen des Prüfpersonals voraus. (Stadthaus, M.)
Strukturuntersuchungen in Beton mit dem Impulsradar
Die Untersuchungen befassen sich mit der Ermittlung von Betonstrukturen mit dem Impulsradar. Dazu wurden Probekörper mit einer Radarantenne (Frequenz 500, 900 MHz) linear abgetastet und das Tiefenprofil der Reflektionen dargestellt (B-Bild), die bei Störstellen (Bewehrungen) eine typische hyperbolische Form haben. Die Laufzeit als Meßgröße hängt von der Dielektrizitätszahl des Werkstoffs ab (Einflußgrößen z.B. Feuchte, Poren) und muß deshalb kalibriert werden. Die laterale und die Tiefenauflösung betragen ca. 5 cm. An Probekörpern konnten metallische Spannkanäle (Tiefe 10 cm) hinter einer schlaffen Bewehrung (Stababstand 15 und 8 cm) nachgewiesen werden. Dabei konnte die Schirmwirkung der Bewehrung durch die Wahl der Polarisationsrichtung deutlich vermindert werden. In Fallstudien wird die Ortung von Stromkabeln und Hohlstellen dargestellt. Die Ergebnisse zeigen die Eignung des Verfahrens zur Ermittlung von Betonstrukturen. Die Interpretation der Meßergebnisse setzt jedoch Vorkenntnisse über die Bauteilstruktur und Erfahrungen des Prüfpersonals voraus. (Stadthaus, M.)
Strukturuntersuchungen in Beton mit dem Impulsradar
Investigations on structures in concrete with pulsed radar
Maierhofer, C. (author) / Leipold, S. (author) / Wöstmann, J. (author)
1999
11 Seiten, 9 Bilder, 6 Quellen
Conference paper
Storage medium
German
Impulsradar für schadensfreie Kernbohrungen an Spannbetonbrücken
Online Contents | 2009
|Bauwerksdiagnostik - Impulsradar als zerstörungsfreie Messmethode der Bauwerksdiagnostik
Online Contents | 2003
|Impulsradar- Das elektronische Auge für den Untergrund
Online Contents | 1997