A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Betonermüdung – Sicherheiten und Entwicklungspotenziale aktueller Nachweiskonzepte
22. Dresdner Baustatik‐Seminar – „Realität – Modellierung – Tragwerksplanung”
Das tatsächliche Sicherheitsniveau bei der Ermüdungsbemessung von druckschwellbeanspruchtem Beton ist derzeit unbekannt. Für die Ermüdungsnachweise werden Sicherheitsbeiwerte verwendet, die aus der statischen Bemessung übernommen wurden, und weitere, teilweise nicht wissenschaftlich begründete Sicherheitselemente implementiert. In diesem Beitrag werden Sicherheiten in aktuellen Nachweiskonzepten nach DIN EN 1992‐1‐1(/NA), DIN EN 1992‐2(/NA) und fib Model Code 2010 diskutiert und Entwicklungspotenziale aufgezeigt. Außerdem werden Ergebnisse bestehender Ermüdungsuntersuchungen stochastisch ausgewertet und mit Wöhlerlinien nach fib Model Code 2010 verglichen. Die vergleichenden Untersuchungen deuten auf ein höheres Sicherheitsniveau des Ermüdungswiderstands im Vergleich zur statischen Bemessung hin.
Concrete fatigue – safety and development potential of current design concepts
The safety level for the fatigue design of concrete under compression is currently unknown. This is the result of safety factors taken from the static design and other safety elements, which are in some cases not scientifically justified. In this paper, the safety aspects of current fatigue design concepts according to DIN EN 1992‐1‐1(/NA), DIN EN 1992‐2(/NA) and fib Model Code 2010 are discussed and potentials for further developments are shown. In addition, results of existing fatigue tests are evaluated stochastically and compared with S‐N curves according to fib Model Code 2010. The comparative investigations indicate a higher safety level of the fatigue resistance compared to the static design.
Betonermüdung – Sicherheiten und Entwicklungspotenziale aktueller Nachweiskonzepte
22. Dresdner Baustatik‐Seminar – „Realität – Modellierung – Tragwerksplanung”
Das tatsächliche Sicherheitsniveau bei der Ermüdungsbemessung von druckschwellbeanspruchtem Beton ist derzeit unbekannt. Für die Ermüdungsnachweise werden Sicherheitsbeiwerte verwendet, die aus der statischen Bemessung übernommen wurden, und weitere, teilweise nicht wissenschaftlich begründete Sicherheitselemente implementiert. In diesem Beitrag werden Sicherheiten in aktuellen Nachweiskonzepten nach DIN EN 1992‐1‐1(/NA), DIN EN 1992‐2(/NA) und fib Model Code 2010 diskutiert und Entwicklungspotenziale aufgezeigt. Außerdem werden Ergebnisse bestehender Ermüdungsuntersuchungen stochastisch ausgewertet und mit Wöhlerlinien nach fib Model Code 2010 verglichen. Die vergleichenden Untersuchungen deuten auf ein höheres Sicherheitsniveau des Ermüdungswiderstands im Vergleich zur statischen Bemessung hin.
Concrete fatigue – safety and development potential of current design concepts
The safety level for the fatigue design of concrete under compression is currently unknown. This is the result of safety factors taken from the static design and other safety elements, which are in some cases not scientifically justified. In this paper, the safety aspects of current fatigue design concepts according to DIN EN 1992‐1‐1(/NA), DIN EN 1992‐2(/NA) and fib Model Code 2010 are discussed and potentials for further developments are shown. In addition, results of existing fatigue tests are evaluated stochastically and compared with S‐N curves according to fib Model Code 2010. The comparative investigations indicate a higher safety level of the fatigue resistance compared to the static design.
Betonermüdung – Sicherheiten und Entwicklungspotenziale aktueller Nachweiskonzepte
22. Dresdner Baustatik‐Seminar – „Realität – Modellierung – Tragwerksplanung”
Schmidt, Boso (author) / Schneider, Sebastian (author) / Marx, Steffen (author)
Bautechnik ; 96 ; 329-337
2019-04-01
9 pages
Article (Journal)
Electronic Resource
German
Nachweiskonzepte und Normung in der Geotechnik
Springer Verlag | 2021
|Erdbebensicherheit von Holzrahmenkonstruktionen — zwei unterschiedliche Nachweiskonzepte
Online Contents | 2009
|Erdbebensicherheit von Holzrahmenkonstruktionen - zwei unterschiedliche Nachweiskonzepte
Tema Archive | 2009
|