A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Zu den Arbeits‐ und Scheinfugen in wasserundurchlässigen Stahlbeton‐Konstruktionen.
Die vom Planer im Einzelfall zu wählende Fugenkonstruktion und räumliche Anordnung hängt zunächst von den äusseren Randbedingungen ab, wie: Art des Bauteils (Bodenplatte, Wand, Decke), Höhe des Wasserdrucks, Querschnitt und Länge des zu schützenden Bauteils, Einflüsse durch statisch‐konstruktive Tragwirkung usw. Neben der ausführlichen Beschreibung konstruktiv sinnvoller und bewährter Ausbildungformen von Arbeits‐ und Scheinfugen, werden auch Beispiele mangelhaft ausgeführter Fugenkonstruktionen vorgestellt. Hinweise zur Ausschreibung werden ergänzend aufgeführt.
Zu den Arbeits‐ und Scheinfugen in wasserundurchlässigen Stahlbeton‐Konstruktionen.
Die vom Planer im Einzelfall zu wählende Fugenkonstruktion und räumliche Anordnung hängt zunächst von den äusseren Randbedingungen ab, wie: Art des Bauteils (Bodenplatte, Wand, Decke), Höhe des Wasserdrucks, Querschnitt und Länge des zu schützenden Bauteils, Einflüsse durch statisch‐konstruktive Tragwirkung usw. Neben der ausführlichen Beschreibung konstruktiv sinnvoller und bewährter Ausbildungformen von Arbeits‐ und Scheinfugen, werden auch Beispiele mangelhaft ausgeführter Fugenkonstruktionen vorgestellt. Hinweise zur Ausschreibung werden ergänzend aufgeführt.
Zu den Arbeits‐ und Scheinfugen in wasserundurchlässigen Stahlbeton‐Konstruktionen.
Wisslicen, H. (author) / Hillemeier, B. (author)
Beton‐ und Stahlbetonbau ; 85 ; 141-147
1990-06-01
7 pages
Article (Journal)
Electronic Resource
English
Scheinfuge , Fugenband , weiße Wanne , Wasserdichtigkeit , Zwang , Rißweite , Fuge , Behälter , Arbeitsfuge , Rißbreite , Schwinden , Wasserundurchlässigkeit , gerissener Beton
TIBKAT | 1956
|Bewehrung der Stahlbeton-Konstruktionen
UB Braunschweig | 1973
|Bewehrung der Stahlbeton-Konstruktionen
TIBKAT | 1973
|Bewehrung der Stahlbeton-Konstruktionen
UB Braunschweig | 1976
|