A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
The Koralmtunnel underground emergency stop – Geotechnical design and construction
Die Nothaltestelle des Koralmtunnels – Geotechnische Planung und Bauausführung
The Koralm Tunnel, a twin‐tube single‐track railway tunnel with an overall length of almost 33 km and a maximum overburden of about 1,200 m, closes the most significant gap of the future high‐capacity railway line from Graz to Klagenfurt, Austria. Located close to the tunnel centre, an emergency stop will provide the facilities for future travellers to be evacuated in case of an emergency. The paper discusses the challenges of the design and incorporates the current state of the ongoing construction works of the emergency stop. In addition, the structure and content of the geotechnical safety management plan, as well as the applied monitoring program are presented in detail, emphasizing the analysis of the observed system behaviour in connection with the encountered geological conditions.
Der Koralmtunnel, ein zweiröhriger eingleisiger Eisenbahntunnel mit einer Gesamtlänge von knapp 33 km und einer maximalen Überlagerung von rund 1.200 m schließt die Lücke der zukünftigen Hochleistungsstrecke zwischen Graz und Klagenfurt. In Tunnelmitte befindet sich eine Nothaltestelle, die für die zukünftigen Passagiere eine Einrichtung zur sicheren Rettung bei einem Störfall bietet. Der Beitrag betrachtet die Herausforderungen in der Planungsphase und den derzeitigen Stand der laufenden Arbeiten in der Nothaltestelle. Die Struktur und der Inhalt des Geotechnischen Sicherheitsmanagementplans sowie das eingesetzte Monitoringprogramm werden im Detail vorgestellt, wobei die Analyse des beobachteten Systemverhaltens in Kombination mit den angetroffenen geologischen Verhältnissen hervorgehoben wird.
The Koralmtunnel underground emergency stop – Geotechnical design and construction
Die Nothaltestelle des Koralmtunnels – Geotechnische Planung und Bauausführung
The Koralm Tunnel, a twin‐tube single‐track railway tunnel with an overall length of almost 33 km and a maximum overburden of about 1,200 m, closes the most significant gap of the future high‐capacity railway line from Graz to Klagenfurt, Austria. Located close to the tunnel centre, an emergency stop will provide the facilities for future travellers to be evacuated in case of an emergency. The paper discusses the challenges of the design and incorporates the current state of the ongoing construction works of the emergency stop. In addition, the structure and content of the geotechnical safety management plan, as well as the applied monitoring program are presented in detail, emphasizing the analysis of the observed system behaviour in connection with the encountered geological conditions.
Der Koralmtunnel, ein zweiröhriger eingleisiger Eisenbahntunnel mit einer Gesamtlänge von knapp 33 km und einer maximalen Überlagerung von rund 1.200 m schließt die Lücke der zukünftigen Hochleistungsstrecke zwischen Graz und Klagenfurt. In Tunnelmitte befindet sich eine Nothaltestelle, die für die zukünftigen Passagiere eine Einrichtung zur sicheren Rettung bei einem Störfall bietet. Der Beitrag betrachtet die Herausforderungen in der Planungsphase und den derzeitigen Stand der laufenden Arbeiten in der Nothaltestelle. Die Struktur und der Inhalt des Geotechnischen Sicherheitsmanagementplans sowie das eingesetzte Monitoringprogramm werden im Detail vorgestellt, wobei die Analyse des beobachteten Systemverhaltens in Kombination mit den angetroffenen geologischen Verhältnissen hervorgehoben wird.
The Koralmtunnel underground emergency stop – Geotechnical design and construction
Die Nothaltestelle des Koralmtunnels – Geotechnische Planung und Bauausführung
Hölzl, Harald (author) / Pilgerstorfer, Thomas (author) / Uschan, Robert (author) / Wagner, Hanns (author) / Moritz, Bernd (author)
Geomechanics and Tunnelling ; 10 ; 711-721
2017-12-01
11 pages
Article (Journal)
Electronic Resource
English
Geodätische Herausforderungen beim Projekt "Koralmtunnel"
IuD Bahn | 2010
|Underground Construction, Geology and Geotechnical Risk
British Library Conference Proceedings | 2019
|Geotechnical Problems in Urban Underground Construction
Online Contents | 2004
|Geotechnical Baseline Reports for Underground Construction
British Library Conference Proceedings | 1997
|Geotechnical Problems in Urban Underground Construction
British Library Online Contents | 2004
|