A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Verwendung von stahlfaserverstärktem Stahlbeton bei Bodenplatten für automatisierte Hochregallager
Bei automatisierten Hochregallagern werden sehr strenge Anforderungen an die Verformung der Bodenplatte gestellt, die zu weitgehend fugenlosen Konstruktionen führen. Stahlfasern können hier auf Grundlage der DAfStb‐Richtlinie „Stahlfaserbeton” für den Nachweis der notwendigen Rissbreitenbegrenzung angerechnet werden. Weiterhin ergeben sich in der Regel sehr hohe Lasten durch die Regalstützen auf der Bodenplatte und bei Bauvorhaben in Silobauweise müssen zudem Lasten aus der Dachkonstruktion berücksichtigt werden. Die Anrechnung der Stahlfaserwirkung beim Durchstanznachweis kann hilfreich sein, um die Plattendicke zu reduzieren, soweit dies die Verformungsanforderungen zulassen, oder auf aufwendige Durchstanzbewehrung zu verzichten. Anhand eines Praxisbeispiels wird verdeutlicht, dass eine Kombination von Stahlfasern und herkömmlicher Betonstahlbewehrung wirtschaftlich sein kann und auf welche Details im Sinne der Ausführung geachtet werden muss.
Use of steel fibre reinforced concrete in floor slab for automated high‐bay warehouses
In automated high‐bay warehouses, very strict requirements are placed on the deformation of the floor slab, which lead to largely jointless constructions. Steel fibres can be used here on the basis of the DAfStb guideline ”Steel fibre concrete“ for the verification of the necessary crack width limitation. Furthermore, there are usually very high loads on the floor slab from the racking supports, and in the case of clad rack construction loads from the roof structure must also be taken into account. The inclusion of steel fibres in the punching shear check can help to reduce the slab thickness, as far as the deformation requirements allow, or to do without costly punching shear reinforcement. By means of a practical example, it is shown that a combination of steel fibres and conventional reinforcing steel can be economical. Furthermore, it is explained by way of example which details must be taken into account in terms of execution.
Verwendung von stahlfaserverstärktem Stahlbeton bei Bodenplatten für automatisierte Hochregallager
Bei automatisierten Hochregallagern werden sehr strenge Anforderungen an die Verformung der Bodenplatte gestellt, die zu weitgehend fugenlosen Konstruktionen führen. Stahlfasern können hier auf Grundlage der DAfStb‐Richtlinie „Stahlfaserbeton” für den Nachweis der notwendigen Rissbreitenbegrenzung angerechnet werden. Weiterhin ergeben sich in der Regel sehr hohe Lasten durch die Regalstützen auf der Bodenplatte und bei Bauvorhaben in Silobauweise müssen zudem Lasten aus der Dachkonstruktion berücksichtigt werden. Die Anrechnung der Stahlfaserwirkung beim Durchstanznachweis kann hilfreich sein, um die Plattendicke zu reduzieren, soweit dies die Verformungsanforderungen zulassen, oder auf aufwendige Durchstanzbewehrung zu verzichten. Anhand eines Praxisbeispiels wird verdeutlicht, dass eine Kombination von Stahlfasern und herkömmlicher Betonstahlbewehrung wirtschaftlich sein kann und auf welche Details im Sinne der Ausführung geachtet werden muss.
Use of steel fibre reinforced concrete in floor slab for automated high‐bay warehouses
In automated high‐bay warehouses, very strict requirements are placed on the deformation of the floor slab, which lead to largely jointless constructions. Steel fibres can be used here on the basis of the DAfStb guideline ”Steel fibre concrete“ for the verification of the necessary crack width limitation. Furthermore, there are usually very high loads on the floor slab from the racking supports, and in the case of clad rack construction loads from the roof structure must also be taken into account. The inclusion of steel fibres in the punching shear check can help to reduce the slab thickness, as far as the deformation requirements allow, or to do without costly punching shear reinforcement. By means of a practical example, it is shown that a combination of steel fibres and conventional reinforcing steel can be economical. Furthermore, it is explained by way of example which details must be taken into account in terms of execution.
Verwendung von stahlfaserverstärktem Stahlbeton bei Bodenplatten für automatisierte Hochregallager
Schulz, Markus (author) / Oettel, Vincent (author)
Beton‐ und Stahlbetonbau ; 116 ; 70-76
2021-04-01
7 pages
Article (Journal)
Electronic Resource
German
Berechnungs‐ und Bemessungsverfahren , Rissbreitenbegrenzung , Durchstanzen , Baustoffe , Stahlfaserbeton , automatisierte Hochregallager , Bodenplatten , Bewehrung , Normen/Vorschriften/Richtlinien crack control , punching shear , automated high‐bay warehouses , floor slab , steel fibre reinforced concrete
Bodenplatten für automatisierte Hochregallager
Tema Archive | 1991
Experimente werden teuer. Bodenplatten für automatisierte Hochregallager
Tema Archive | 1992
Auf die Basis kommt es an. Bodenplatten für automatisierte Hochregallager
Tema Archive | 1991
|Bauteile aus Stahlfaserbeton und stahlfaserverstärktem Stahlbeton
Online Contents | 2010