A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Um offene Adsorptionssysteme in energetischen Anwendungen ökologisch und ökonomisch sinnvoll einsetzen zu können müssen geeignete Adsorbenzien identifiziert werden. Als energetischen Anwendungen kommen Heizen, Kühlen und Speichern thermischer Energie (TES) in Betracht. Ein geeignetes Adsorbens muss in der Lage sein, die geforderte Temperatur zum Heizen bzw. Kühlen bereit zu stellen und es muss über eine ausreichend hohe Speicherkapazität verfügen. Es wurde eine einfache Methode entwickelt, um den Zusammenhang zwischen diesen Anforderungen und den Materialeigenschaften herzustellen. Die entscheidende Eigenschaft der Adsorbenzien ist die differentielle Adsorptionsenthalpie des jeweiligen Stoffpaares [14], die aus den Adsorptionsgleichgewichten der Adsorbenzien mit Wasserdampf ermittelt wurde. Daraus können die Durchbruchskurven (Temperatur), der mögliche Temperaturhub (bzw. die Luftentfeuchtung) der Luft bei der Adsorption, das Wärmeverhältnis (beim Einsatz als Wärmepumpe) und die Speicherkapazität abgeleitet werden und die Adsorbenzien beurteilt werden.
Um offene Adsorptionssysteme in energetischen Anwendungen ökologisch und ökonomisch sinnvoll einsetzen zu können müssen geeignete Adsorbenzien identifiziert werden. Als energetischen Anwendungen kommen Heizen, Kühlen und Speichern thermischer Energie (TES) in Betracht. Ein geeignetes Adsorbens muss in der Lage sein, die geforderte Temperatur zum Heizen bzw. Kühlen bereit zu stellen und es muss über eine ausreichend hohe Speicherkapazität verfügen. Es wurde eine einfache Methode entwickelt, um den Zusammenhang zwischen diesen Anforderungen und den Materialeigenschaften herzustellen. Die entscheidende Eigenschaft der Adsorbenzien ist die differentielle Adsorptionsenthalpie des jeweiligen Stoffpaares [14], die aus den Adsorptionsgleichgewichten der Adsorbenzien mit Wasserdampf ermittelt wurde. Daraus können die Durchbruchskurven (Temperatur), der mögliche Temperaturhub (bzw. die Luftentfeuchtung) der Luft bei der Adsorption, das Wärmeverhältnis (beim Einsatz als Wärmepumpe) und die Speicherkapazität abgeleitet werden und die Adsorbenzien beurteilt werden.
Beurteilung fester Adsorbenzien auf der Basis der Adsorptionsgleichgewichte für energetische Anwendungen in offenen Systemen
Hauer, A. (author)
Chemie Ingenieur Technik ; 82 ; 1075-1080
2010-07-01
6 pages
Article (Journal)
Electronic Resource
English
Regionalkonferenzen zwischen offenen Netzwerken und fester Institutionalisierung
DOAJ | 1994
|Energetische Beurteilung des Sonnenglashauses Aichwald
TIBKAT | 1985
|Energetische Beurteilung dezentraler Raumlüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung
Online Contents | 1998
|